Nudeln übrig? Heute gibt es bunte Nudelmuffins für Babys & Kinder

Nudelmuffins für Kinder
Zuletzt aktualisiert: 22. Mai 2024

Bestimmt kennst du das auch, oder? Du kochst Nudeln und gibst noch ein paar mehr extra in den Topf mit dazu, damit es auch wirklich reicht und genau diese Portion Nudeln ist dann am Ende übrig, die aber niemand mehr so essen möchte. Dann habe ich hier genau das richtige Rezept für dich, denn die bunten Nudelmuffins sind eine richtig leckere Resteverwertung und schmecken der ganzen Familie. Auch dein Baby und Kleinkind darf bei diesem Familienrezept natürlich vom Familientisch mitessen.

Variationen für die Nudelmuffins: Erlaubt ist, was schmeckt und was der Kühlschrank hergibt

Du kannst die Muffins ganz nach eurem Geschmack oder eben was du noch zu Hause hast variieren. Hier ein paar Ideen von mir:

  • Gib zusätzlich noch Mais, Paprika- oder Zucchiniwürfelchen oder geviertelte Mini-Tomaten oder Champignons mit zu den Nudelmuffins mit dazu.
  • Verwende statt Mozzarella geriebenen Käse oder klein geschnittenen Scheibenkäse nach Wahl.
  • Lecker schmecken die Nudelmuffins auch mit klein geschnittenen Oliven (für die Erwachsenen).
  • Auch klein geschnittener Kochschinken oder (vegetarische) Würstchen passen prima als Ergänzung.

Bestimmt fallen dir noch viele weitere, leckere Ideen ein, wie du die Nudelmuffins variieren kannst. Wenn du möchtest, schreibt mir deine Ideen gerne unten in die Kommentare unter dem Beitrag.

Bunte Nudelmuffins für Kinder

Portionen/Stück: 10

© Rezept von Babybrei-selber-machen.de

Zutaten

  • 250 g gekochte (Rest-)Nudeln (z.B. Spaghetti, Tagliatelle, oder andere Nudeln nach Wahl)
  • 3 kleine Eier (Größe S) oder 2 große Eier (Größe M oder L)
  • 25 ml (pflanzliche) Milch
  • 100 ml passierte Tomaten
  • 10 St. Mini-Mozzarella (oder 1 großen Mozzarella in 10 Stück geschnitten)
  • Pfeffer
  • Optional: italienische Kräuter (Thymian, Rosmarin, Oregano), frischer Basilikum und 1 TL Pizzagewürz (ohne Salz)
  • Salz nach Wunsch (am Familientisch)
  • Weitere Zutaten nach Wunsch, siehe Hinweis im Beitrag oben

Zubereitung

1

Ein Muffinblech gut einfetten oder Silikon-Muffinförmchen nutzen.

2

Den Backofen auf etwa 180 °C Umluft (oder 200 °C Ober- und Unterhitze) vorheizen.

3

Als nächstes die Nudeln gleichmäßig in die Muffinförmchen verteilen. Ich habe die Menge auf 10 Förmchen verteilt. Du kannst auch größere Muffins machen und die Menge nur auf 8 Förmchen verteilen.

4

Die Eier mit der Milch verrühren und mit etwas Pfeffer würzen. Anschließend gleichmäßig auf die Förmchen verteilen.

5

Jetzt kannst du wahlweise noch weitere Zutaten wie Paprikawürfelchen oder Mais (siehe oben) dazugeben.

6

Nun die passierten Tomaten mit etwas Pfeffer, italienischen Kräutern sowie Pizzagewürz und wahlweise etwas Salz verrühren und oben auf die Nudel-Muffins geben.

7

Zum Schluss den Mini-Mozzarella ganz obendrauf legen und ab damit in den Backofen.

8

Die Nudelmuffins backen auf der mittleren Einschubleiste etwa 25-30 Minuten, bis das Ei ganz fest geworden ist. Die Backzeit kann je nach Ofen und Höhe der Muffins etwas variieren.

Notizen

Die Nudelmuffins können noch einmal erwärmt werden. Sie halten sich gebacken auch 2-3 Tage im Kühlschrank und schmecken auch kalt.

Nur noch einmal kochen: GESUNDE FAMILIENREZEPTE FÜR KLEIN & GROSS

In meinem eBook „Familienrezepte, Baby!“ zeige ich dir 45 Rezepte, die auch dein Baby vom Familientisch mitessen kann. 
Egal ob Suppen & Eintöpfe, Nudeln, Rezepte mit oder ohne Fleisch – alles ist ausgewogen, familientauglich und im Alltag einfach umzusetzen + zusätzliche Tipps für den Übergang zum Familientisch.

eBook Familienrezepte Titelbild
eBook Familienrezepte Titelbild

Nur noch einmal kochen: GESUNDE FAMILIENREZEPTE FÜR KLEIN & GROSS

In meinem eBook „Familienrezepte, Baby!“ zeige ich dir 45 Rezepte, die auch dein Baby vom Familientisch mitessen kann. 
Egal ob Suppen & Eintöpfe, Nudeln, Rezepte mit oder ohne Fleisch – alles ist ausgewogen, familientauglich und im Alltag einfach umzusetzen + zusätzliche Tipps für den Übergang zum Familientisch.

Mein Tipp: Silikonförmchen für die Nudelmuffins

Ich verwende für dieses Rezept gerne Silikonförmchen*, da sich die Nudelmuffins hier prima und fast rückstandfrei wieder herauslösen lassen:

* Diese Seite enthält Affiliate-Links zu Amazon. Entscheidest du dich, ein Produkt auf der Seite zu kaufen, bekomme ich eine kleine Provision, die ich dazu verwende, um dir weiter tolle Rezepte und Tipps anbieten zu können.

Hier kannst du dich für den Newsletter anmelden und dir deinen Spickzettel sichern!

Hey, ich bin Natalie! Schön, dass du da bist!

Ich bin selbst Mama eines Sohnes und schreibe hier auf Babybrei-selber-machen.de seit über 8 Jahren über die Themen Babybrei und Beikost. Im Laufe der Zeit haben sich die Inhalte gemeinsam mit meinem Sohn weiter entwickelt. So findest du heute hier auch Ideen für gesunde Snacks & Fingerfood sowie Rezepte für den Familientisch. Ich freue mich, dich während dieser spannenden Zeit der Beikost bis hin zum Familientisch zu begleiten. Hierbei helfen mir meine Weiterbildungen zur Fachkraft für babygeleitete Beikost und wählersiches Essverhalten.

Als ausgebildete Ernährungsberaterin ist es mir zusätzlich eine Herzensangelegenheit, dir nicht nur Rezepte, sondern auch Wissen zum Thema gesunde Ernährung mitzugeben.

Bei Fragen kannst du dich gerne an kontakt@babybrei-selber-machen.de wenden. Bitte beachte jedoch, dass eine persönliche und individuelle Beratung per E-Mail nicht möglich ist.

Natalie Wiese

Weitere Beiträge für dich

Kommentare

2 Kommentare

2 Kommentare

  1. Hallo 😀 Ich will das Rezept unbedingt ausprobieren. Muss ich das Gemüse zuvor noch in der Pfanne anbraten, bevor ich es mit in die Muffinförmchen gebe?
    Liebe Grüße Dani

    Antworten
    • Hallo Daniela, kleine Würfel oder Gemüseraspel von weichem Gemüse werden einfach durch das Backen gegart und weich. Wenn du aber z. B. Karotte oder Kürbis mit dazu geben willst, würde ich die eben entweder auch fein raspeln oder tatsächlich vorher kurz 2–3 Minuten andünsten.

      Liebe Grüße Natalie

      Antworten

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert