Mit einem Kleinkind einkaufen zu gehen – das klingt für viele nach einer echten Herausforderung. Zwischen Wunsch nach Selbstständigkeit, plötzlichen Trotzmomenten und einem vollen Supermarkt kann es schnell stressig werden. Aber: Mit ein wenig Vorbereitung und kindgerechter Begleitung wird der Einkauf zu einer wertvollen Lernerfahrung – für beide Seiten.
Hier kommen meine besten Tipps für entspannteres Einkaufen mit Kleinkind:
1. Den Einkauf gemeinsam vorbereiten
Viele Kinder wollen von Anfang an mitreden: „Ich will Joghurt kaufen!“ oder „Wir brauchen Bananen!“. Beziehe dein Kind bewusst mit ein. Ihr könnt vor dem Einkauf gemeinsam überlegen, was gebraucht wird – beim Blick in den Kühlschrank oder beim Erstellen eures Wochenplans.
2. Einen eigenen Einkaufszettel für dein Kind gestalten
Ein eigener Einkaufszettel macht stolz! Wenn dein Kind selbst mitentscheiden darf, was auf seine Liste kommt (z. B. eine Lieblingsfrucht oder die Nudelsorte fürs Mittagessen), steigt die Motivation.
Wähle am besten für den Anfang nur 3-5 Artikel aus. Zu viel überfordert gerade bei den ersten Einkäufen schnell. Ältere Kids können auch 6-8 Lebensmittel auf ihrer Liste haben.
💡 Tipp: Da dein Kleinkind die Einkaufsliste noch nicht lesen kann, helfen Bilder. Eine visuelle Einkaufsliste mit Symbolen (siehe Tipp unten) ist dafür ideal.

3. Vorab erklären, wie der Einkauf abläuft
Ein einfacher Ablauf gibt Orientierung: „Erst holen wir Äpfel, dann schauen wir beim Brot – und am Schluss darfst du den Joghurt in den Wagen legen.“ Wenn Kinder wissen, was sie erwartet, fühlen sie sich sicherer – und es gibt weniger Überraschungen.
4. Deinem Kleinkind kleine Aufgaben übertragen
Kinder lieben es, mithelfen zu dürfen. Gib deinem Kind kleine, klare Aufgaben:
„Schiebst du den kleinen Einkaufswagen?“
„Kannst du drei Bananen nehmen?“
„Wir brauchen eine Butter – magst du sie holen?“
Das stärkt nicht nur die Selbstständigkeit, sondern auch das Vertrauen.
5. Zeit einplanen (und den Tag beachten)
Vermeide Stoßzeiten (wie z. B. Mittagspausen oder Feierabend-Zeit) oder stressige Tage mit vielen anderen Terminen. Plane den Einkauf ebenfalls nicht kurz vor dem Mittagsschlaf. Wer in Ruhe loszieht, hat die besseren Nerven – das gilt für alle Beteiligten.
Beim Einkaufen heißt es dann für dich: Hab Geduld, denn einkaufen ist Lernen!
Der Supermarkt ist ein spannender Ort. Kinder können dort zählen, vergleichen, Farben benennen, Obst- und Gemüsesorten kennenlernen. Es gibt so viel zu entdecken – und du begleitest sie dabei.
🛒 Mein Extra-Tipp: Visuelle Einkaufsliste für Kinder
Als mein Sohn ca. 2 Jahre alt war, wollte er immer unbedingt mit mir einkaufen gehen – den Einkaufswagen schieben, alles aussuchen, mit entscheiden. Lesen konnte er natürlich noch nicht, also habe ich ihm Lebensmittel gezeichnet. Das hat oft ewig gedauert – und war nicht immer leicht zu erkennen 🫣
Daraus ist meine Kinder-Einkaufsliste zum Ausdrucken entstanden:
- 100 liebevoll gestalte Lebensmittelsymbole
- 8 Vorlagen für kindgerechte Einkaufszettel mit Platz für 3-8 Lebensmittel
- Ideal für Kinder ab ca. 2 Jahren
Einfach ausdrucken, ausschneiden, aufkleben – und gemeinsam losziehen zum Supermarkt!
👉 Hier findest du das Printable-Set
Das Alltagshelfer-Bundle
Möchtest du den Einkauf gleich in die Wochenplanung integrieren? Dann schau dir auch mein neues Wochenplan-Printable für weniger Stress im Alltag sowie die bunte Regenbogen-Wochenübersicht an.
📦 Alle drei gibt’s übrigens auch als vergünstigtes Bundle: Alltagshelfer-Set ansehen
0 Kommentare