Soooo lecker: Zuckerfreie Lebkuchen für Babys & Kleinkinder und den Rest der Familie

Lebkuchen Baby Kind zuckerfrei vegan
Zuletzt aktualisiert: 17. September 2025

Lebkuchen dürfen an Weihnachten auf keinen Fall fehlen – daher gibt es natürlich auch ein gesünderes und kindertaugliches Rezept dieses Weihnachtsklassikers auf dem Blog. Als Süßungsmittel für diese Industrie-zuckerfreien Lebkuchen habe ich Datteln verwendet. Sie sind super zum Backen geeignet, da sie eine dezente Süße liefern, die natürlich ist und keinen zu starken Eigengeschmack haben. Also auch, wenn du eigentlich keine Datteln magst, empfehle ich dir das Rezept dennoch auszuprobieren, denn man schmeckt sie am Ende gar nicht aus den Lebkuchen heraus.

Ab wann sind die Lebkuchen für Babys und Kleinkinder geeignet?

Ich empfehle die Lebkuchen für Babys, die bereits Erfahrung mit erstem Fingerfood haben, ab etwa 8-9 Monaten. Es ist somit auch für Kleinkinder geeignet und schmeckt auch den Erwachsenen ;-)

Tipp: Noch mehr Rezepte für gesunde und leckere Weihnachtsplätzchen, die der ganzen Familie schmecken, findest übrigens in meinem Weihnachts-eBook bzw. dem gedruckten Weihnachts-Rezeptbüchlein 🎄.

GESUNDE WEIHNACHTSREZEPTE FÜR KLEIN & GROSS

Einfache und leckere Rezepte für Vollkorn-Butterkekse, Lebkuchen, Bratäpfel, Käsesterne, Spritzgebäck, Feigen-Cookies und noch viele weitere Weihnachtsleckereien. Ganz ohne raffinierten Zucker. Perfekt für Babys, Kleinkinder & die restliche Familie.

Als eBook oder als gedrucktes Rezeptbüchlein erhältlich.

eBook Xmas Titelbild
eBook Xmas Titelbild

GESUNDE WEIHNACHTSREZEPTE FÜR KLEIN & GROSS

Einfache und leckere Rezepte für Vollkorn-Butterkekse, Lebkuchen, Bratäpfel, Käsesterne, Spritzgebäck, Feigen-Cookies und noch viele weitere Weihnachtsleckereien. Ganz ohne raffinierten Zucker. Perfekt für Babys, Kleinkinder & die restliche Familie.

Als eBook oder als gedrucktes Rezeptbüchlein erhältlich.

Welches Lebkuchengewürz bzw. welcher Zimt ist für mein Baby geeignet?

Ich empfehle beim Zimt auf Ceylon-Zimt zu achten, er enthält weniger Cumarin. Dieses kann in größeren Mengen verzehrt zu Leberschäden führen. Ceylon-Zimt ist teurer als normaler Zimt und muss explizit auf der Packung vermerkt sein. Häufig ist er im Bio-Gewürzregal zu finden. Gleiches gilt dann auch für das Lebkuchen-Gewürz, achte auch hier am Besten darauf, dass es Ceylon-Zimt enthält.

Hier findest du ein paar Empfehlungen:

Vor Ort im Handel kann ich dir außerdem das „dmBio Backgewürz“ und das „BioVegan Lebkuchen-Gewürz“ empfehlen.

Wie kann ich die Lebkuchen verzieren?

Sie schmecken einfach so pur schon sehr gut. Wenn du sie jedoch noch verzieren möchtest, kannst du die Lebkuchen nach Wunsch noch hauchdünn mit etwas Zuckerguss (z. B. aus Mandarinensaft und Puderzucker) bestrichen. Dann sind die sie jedoch nicht mehr ganz „zuckerfrei“. Alternativ kannst du etwas dunkle Zartbitter-Schokolade schmezlen und auf den Lebkuchen verteilen. Toll sehen dann auch noch gefriergetrocknete Fruchtstücke* als Deko aus. Diese findest du z.B. hier:

Und hier kommt nun das Rezept für dich zum direkt nachbacken:

Zuckerfreie Lebkuchen für Babys und Kinder

© Rezept von Babybrei-selber-machen.de

Zutaten

  • 80 g Datteln ohne Stein
  • 100 ml Wasser
  • 100 g Butter oder Margarine
  • 200 g Vollkornmehl (z. B. aus Dinkel oder Weizen)
  • 2 EL gemahlene Mandeln
  • 1-2 TL Lebkuchengewürz mit Ceylon-Zimt
  • 0,5- 1 TL Ceylon-Zimt
  • 1 TL Kakaopulver
  • 2 TL Weinsteinbackpulver
  • 250 ml Milch (alternativ Pflanzenmilch)
  • 1 Ei (alternativ 60 g Apfelmark)

Zubereitung

1

Die Datteln klein würfeln und 30-60 Minuten in dem Wasser einweichen, so lassen sie sich anschließend besser pürieren. Bei einem guten Pürierstab oder Standmixer kannst du das Einweichen auch weglassen.

2

Anschließend mit dem Pürierstab oder im Mixer fein pürieren.

3

Die Butter oder Margarine im Wasserbad oder der Mikrowelle erwärmen, bis sie weich ist.

4

Alle Zutaten miteinander verrühren. Der Teig sollte die Konsistenz eines Rührteiges haben.

5

Eine flache, rechteckige Kuchenform fetten und den Teig dort hineinfüllen (meine Kuchenform hatte etwa 25×30 cm). Alternativ kannst du den Teig auch einfach auf ein mit Backpapier belegtes Backblech streichen.

6

Im vorgeheizten Ofen bei 170 °C Umluft (oder 190 °C Ober- und Unterhitze) etwa 25-30 Minuten backen (Stäbchenprobe).

7

Den Lebkuchenteig etwas auskühlen lassen und dann in kleine Stücke schneiden und nach Lust und Laune verzieren.

Notizen

Der Teig ist nach dem Backen ähnlich wie ein Brownie und eher feucht.

Bitte die Lebkuchen gut verschlossen im Kühlschrank aufbewahren und innerhalb weniger Tage verzehren.

Extra Tipp: Lebkuchen wie bei den Großen: Herzen, Sterne und Brezeln

Statt den Teig nach dem Backen in Stücke zu schneiden, kannst du ihn auch in eine spezielle Silikonform für Lebkuchen* füllen und darin backen, so sehen die Lebkuchen wie die gekauften aus dem Supermarkt aus:

Viel Spaß beim Nachbacken!

* Diese Seite enthält Affiliate-Links zu Amazon. Entscheidest du dich, ein Produkt auf der Seite zu kaufen, bekomme ich eine kleine Provision, die ich dazu verwende, um dir weiter tolle Rezepte und Tipps anbieten zu können.

Hier kannst du dich für den Newsletter anmelden und dir deinen Spickzettel sichern!

Hey, ich bin Natalie! Schön, dass du da bist!

Ich bin selbst Mama eines Sohnes und schreibe hier auf Babybrei-selber-machen.de seit über 8 Jahren über die Themen Babybrei und Beikost. Im Laufe der Zeit haben sich die Inhalte gemeinsam mit meinem Sohn weiter entwickelt. So findest du heute hier auch Ideen für gesunde Snacks & Fingerfood sowie Rezepte für den Familientisch. Ich freue mich, dich während dieser spannenden Zeit der Beikost bis hin zum Familientisch zu begleiten. Hierbei helfen mir meine Weiterbildungen zur Fachkraft für babygeleitete Beikost und wählersiches Essverhalten.

Als ausgebildete Ernährungsberaterin ist es mir zusätzlich eine Herzensangelegenheit, dir nicht nur Rezepte, sondern auch Wissen zum Thema gesunde Ernährung mitzugeben.

Bei Fragen kannst du dich gerne an kontakt@babybrei-selber-machen.de wenden. Bitte beachte jedoch, dass eine persönliche und individuelle Beratung per E-Mail nicht möglich ist.

Natalie Wiese

Weitere Beiträge für dich

Kommentare

22 Kommentare

22 Kommentare

  1. Hallo, danke für das Rezept. Kann man die Lebkuchen auch in einer hohen Backform machen? Habe leider keine flache zu Hause :(

    Liebe Grüße,
    Sarah

    Antworten
    • Hallo Sarah, du kannst den Teig auf einfach etwas dicker auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech streichen :-) Viele Grüße Natalie

      Antworten
      • Danke für den Tipp und die superschnelle Antwort, genauso habe ich es gemacht und das Ergebnis ist sehr lecker geworden :)

        Antworten
        • Das freut mich! Dann viel Spaß beim Naschen ☺️

          Antworten
    • Die Lebkuchen sind wirklich sehr lecker!
      Ich habe einen Teil davon mit weniger Flüssigkeit gemacht und den Teig auf kleine Oblaten getan.
      Den anderen Teil habe ich wie im Rezept gemacht.

      Leider haben beide Varianten nach ein paar Tagen angefangen zu schimmeln und ich musste alle auf den Kompost werfen ????

      Wie lange kannst du deine denn aufbewahren? Müsste man die im Kühlschrank lagern?

      Antworten
      • Hallo Claudia, vielen Dank für den Hinweis, den ich eben ergänzt habe: Ja die Lebkuchen bitte gut verschlossen im Kühlschrank aufbewahren. Viele Grüße Natalie

        Antworten
        • Was kann man statt der Datteln nehmen? Ich habe spontan leider keine da 😞
          Liebe Grüße

          Antworten
          • Hallo Sophie, ich habe es leider noch nicht ausprobiert, aber vielleicht klappt es auch mit getrockneten Aprikosen. Viele Grüße Natalie

    • Hallo, kann man die Lebkuchen einfrieren?

      Antworten
      • Hallo Theresa,
        ich habe das dieses Jahr das erste Mal probiert und es hat bei mir prima geklappt. Also ja :-)
        Viele Grüße Natalie

        Antworten
  2. Kann man sie auch einfrieren?

    Antworten
    • Hallo Sina,

      das habe ich bisher leider noch nicht ausprobiert. Aber ich denke, dass es klappt!
      Viele Grüße Natalie

      Antworten
      • Hallo Natalie,
        Ich überlege gerade, wie man die Lebkuchen länger haltbar machen könnte. Liegt es an den Datteln, dass sie nicht so lange haltbar sind?
        Vielleicht könnte man die durch Ahornsirup oder ähnliches ersetzen?
        Danke und Liebe Grüße Lisa

        Antworten
        • Hallo Lisa,
          es sind eher wie „Lebkuchen-Kuchenschnitten“ vom Teig her und nicht wie die Lebkuchen zum Ausstechen, daher sind sie nicht so lange haltbar. Aber sie sind auch so lecker, dass sie eh nicht lange halten würden ;-)

          Liebe Grüße Natalie

          Antworten
  3. Supergut,
    Dein Rezept. Vielen Dank!
    Habe einen Teil des Mehls durch Buchweizenvollkornmehl ersetzt. Geht auch gut! Machen wir wieder. Mann und 14-Monate-Kind haben ihr „Go“ gegeben. :)

    Antworten
    • Danke Kristina, das freut mich sehr, dass sie euch schmecken :-)
      Bitte jedoch bei Buchweizenmehl etwas aufpassen und nicht zu häufig anbieten (ab und an ein Lebkuchen ist aber kein Problem), denn zähtl zum Pseudogetreide. Diese enthalten u.a. Gerbstoffe, die die Aufnahme von Mineralstoffen und Spurenelementen reduzieren können, was aber besonders für Babys und Kleinkinder sehr wichtig ist. Außerdem enthalten sie Saponine, also Bitterstoffe, die bei Kindern unter zwei Jahren zu Unverträglichkeiten führen können.
      Viele Grüße
      Natalie

      Antworten
  4. Hallo,
    habe das Rezept heute ausprobiert, kann nur sagen total lecker, kaum ein unterschied zu den Originalen und das ganze ohne Zucker – genial

    Antworten
    • Das freut mich, danke für deine Rückmeldung!
      Viele Grüße Natalie

      Antworten
  5. Kann ich auch getrocknete Datteln verwenden ?

    Antworten
    • Hallo Nancy, die sind gemeint 😊 liebe Grüße Natalie

      Antworten
  6. Hallo, ich liebe dieses Rezept sehr, da die Plätzchen so schön saftig werden. Um eine Variante zu haben, habe ich statt der Weihnachtsgewürze den Schalenabrieb einer Bio-Zitrone in den Teig getan. Das kann ich auch sehr empfehlen :)

    Liebe Grüße
    Laura

    Antworten
    • Danke für die tolle Idee, Laura! Liebe Grüße Natalie

      Antworten

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert