Grundrezepte um Babybrei selber zu machen
Babybrei selber machen ist nicht schwer – eigentlich braucht ihr dazu nur das jeweilige Grundrezept für den Babybrei und dann könnt ihr dieses nach belieben und Saison bzw. Kühlschrankinhalt abwandeln.
Hinweis: Es ist zwar wichtig sich ungefähr an die Mengenangaben von beispielsweise Obst, Gemüse und Getreide zu halten, damit euer Baby auch alle Nährstoffe bekommt, die es braucht, es ist aber nicht wichtig, dass die Mengen auf das Gramm genau stimmen.
Welche Zutaten kommen in das Grundrezept?
Mittagsbrei
Das Grundrezept für den Mittagsbrei besteht aus Gemüse, Kartoffeln, Öl, Fruchtsaft und Fleisch oder in der vegetarischen Version mit Getreideflocken.
Nachmittagsbrei oder Getreide-Obstbrei
Der Name lässt es bereits vermuten: In das Grundrezept für den Nachmittagsbrei kommen Getreideflocken, Wasser, etwas Öl und Obst.
Abendbrei oder Milch-Getreidebrei
Die Zutaten für das Grundrezept des Abendbrei sind: Milch, Getreideflocken oder Grieß und etwas Obst.
Grundrezept Babybrei: Infografik
Damit ihr euch die ganzen Zutaten ein bisschen besser merken könnt, habe ich für euch eine kleine Infografik gebastelt (zum Download einfach die Grafik abspeichern):
DAS eBook mit über 120 Seiten und allem, was du zu "Babybrei" wissen musst

Alle Grundrezepte für Babybrei
-
Noch mehr Infos und viele neue Rezepte erwarten dich in den eBooks rund um die Themen Babybrei und Beikosteinführung, gesunde Snack- und Fingerfood-Rezepte, Familienkost und gesundes Frühstück für die ganze Familie. Erfahre hier mehr über die einzelnen eBooks. Für die PDF-Version brauchst du übrigens keinen speziellen eBook-Reader – du kannst sie an jedem Smartphone, Tablet oder Computer lesen und nach Wunsch sogar ausdrucken.
weiter lesen -
Nach dem Mittagsbrei und dem Abendbrei wird als dritter und letzter Brei in der Regel der Nachmittagsbrei eingeführt. Er besteht aus Wasser, Vollkorngetreide, etwas Rapsöl und Obst. Durch das im Obst enthaltene Vitamin C wird die Eisenaufnahme aus den Getreide verbessert. Durch die Zugabe von Rapsöl erhält der Brei genügend Energie.
weiter lesen -
Nach dem Mittagsbrei wird als zweiter Brei in der Regel der Abendbrei eingeführt. Er besteht aus Milch, Vollkorngetreide und etwas Obst. Durch das im Obst enthaltene Vitamin C wird die Eisenaufnahme aus dem Getreide verbessert. Dieses Grundrezept kannst du beliebig anpassen und die Getreideflocken und das Obst verwenden, das dein Baby gerne mag.
weiter lesen -
Es ist völlig ausreichend, deinem Baby zwei bis drei Mal pro Woche den Mittagsbrei mit Fleisch füttert. Der vegetarische Mittagsbrei ist eine leckere und gesunde Alternative und liefert durch die enthaltenen Getreideflocken genügend pflanzliches Eiweiß. Sehr wichtig ist auch hier die Zugabe von Vitamin C durch Obstsaft oder -mus, um die Eisenaufnahme aus den pflanzlichen Lebensmitteln zu verbessern.
weiter lesen -
Nachdem dein Baby mehrere Tage reinen Gemüsebrei, sowie Gemüsebrei mit Kartoffeln gegessen hat, folgt nun im dritten Schritt der Beikost-Einführung der Brei mit Fleisch, der das „Babymenü“ komplett macht. Es ist ausreichend, etwa zwei- bis dreimal pro Woche den Mittagsbrei mit Fleisch zu füttern. An den anderen Tagen gibt es den vegetarischen Mittagsbrei mit Getreide oder Babybrei mit Fisch.
weiter lesen -
Zu Beginn der Beikost-Einführung ist ein reiner Gemüse-Brei ideal. Dadurch wird dein Baby geschmacklich nicht überfordert und kann sich auf das Essenlernen mit dem Löffel konzentrieren. Für den Anfang reicht eine Menge von 2-3 Babylöffeln völlig aus, der restliche Hunger wird vorerst weiter durch Mutter- oder Säuglingsmilch gestillt.
weiter lesen -
Nachdem dein Baby mehrere Tage reinen Gemüsebrei aus Karotten, Pastinaken, Kürbis oder Zucchini gegessen hat, werden nun im nächsten Schritt der Beikosteinführung Kartoffeln mit dazu gemischt. Außerdem einige Tropfen Rapsöl, damit die fettlöslichen Vitamine besser aufgenommen werden können und der Gemüse-Kartoffelbrei etwas mehr Energie enthält.
weiter lesen