Dieser vegetarische Babybrei mit Karotten, Pastinaken und Hirse schmeckt leicht süßlich und liefert wertvolles Eiweiß und Eisen durch die Zugabe von Hirse. Damit der Körper das pflanzliche Eisen besser aufnehmen kann, ist die Zugabe von Vitamin-C-haltigem Fruchtsaft oder Obstmus zu dem Brei besonders wichtig.
Pastinaken sind bei uns übrigens meistens nur in den Herbst- und Wintermonaten von Oktober bis etwa März erhältlich, wenn sie Saison haben. Sie sind sehr gesund und stecken voller Vitamin C und D und punkten auch mit Mineralstoffen wie Kalzium und Phosphor.
Hinweise zu den Zutaten
Fruchtsaft: Am besten 100 % Direktsaft verwenden. Geschmacksneutral sind Birnen- oder Apfelsaft, Orangensaft besitzt mehr Eigengeschmack, dafür aber auch das meiste Vitamin C. Mehr Infos zum Thema „Saft im Babybrei“ findest du hier.
Kartoffeln: Die Kartoffelsorte ist egal, es können sowohl mehligkochende Kartoffeln als auch festkochende Kartoffeln verwendet werden. Manchmal muss auch ausprobiert werden, was deinem Baby besser schmeckt. Mehligkochende Kartoffeln lassen sich etwas besser pürieren.

Rezept für den vegetarischen Mittagsbrei mit Karotten, Pastinaken und Hirse (ab dem 5. Monat)
© Rezept von Babybrei-selber-machen.de
Zutaten
- 30 g Pastinaken
- 70 g Karotten
- 50 g Kartoffeln
- 10 g Hirseflocken (etwa 1 EL)
- 1 EL Rapsöl
- 3 EL Fruchtsaft oder Fruchtmus
Zubereitung
Das Gemüse und die Kartoffeln waschen, putzen und in kleine Stücke schneiden.
Alles zusammen mit 70 ml Wasser in einem kleinen Topf bei geschlossenem Deckel für etwa 10 Minuten leicht kochen.
Die Hirseflocken dazugeben und für weitere 5 Minuten garen.
Das Ganze etwas abkühlen lassen und zusammen mit dem Saft und dem Rapsöl fein pürieren. Alternativ gib es als Nachspeise Obstmus – dann solltest du jedoch etwas mehr Wasser für die Breizubereitung verwenden, da der Obstsaft entfällt. Die Wassermenge kannst du beliebig anpassen, bis der Babybrei die Konsistenz hat, die dein Baby gerne isst.
Notizen
Hinweise für dieses Mittagsbrei Rezept
Die Grammangaben beim Gemüse beziehen sich auf das geschälte und geputzte Gemüse. Wird eine größere Menge Mittagsbrei auf Vorrat gekocht und eingefroren, sollte das Rapsöl am besten erst beim Erwärmen hinzugegeben werden.DAS eBook mit 130 Seiten und allem, was du zu „Babybrei“ wissen musst

Wie hat der Babybrei deinem Baby geschmeckt? Schreib mir doch in den Kommentaren, wenn du das Rezept bereits ausprobiert hast.
19 Kommentare
Sabine
18. Mai 2018 at 11:41Wir haben den Brei heute das erste mal gegessen und mein kleiner liebt ihn! Sehr gutes Rezept! Mir schmeckt er auch! ?
Kann ich nur weiter empfehlen!
Natalie
23. Mai 2018 at 19:52Hallo Sabine, danke für die tolle Rückmeldung! Viele Grüße Natalie
Mira
29. August 2018 at 12:04Ich habe den Brei heute auch zum ersten Mal gemacht – allerdings mit Haferflocken.
Er kam sehr gut an, vielen Dank für das Rezept!
Liebe Grüße
Natalie
29. August 2018 at 12:49Hallo Mira, vielen Dank! Du kannst die Getreide- oder Gemüsesorte immer nach Lust und Laune austauschen :-) Viele Grüße Natalie
Kerstin
10. Oktober 2018 at 21:02Kann ich das auch im Avent Dampfgarer zubereiten? Da müsste ich das Getreide ja direkt mit hinzufügen, geht das auch?
Natalie
11. Oktober 2018 at 10:10Hallo Kerstin, leider bin ich keine Expertin für den Avent Dampfgarer, ich habe ihn nur einmal getestet. Bitte frag doch direkt beim Hersteller nach. Viele Grüße Natalie
Tina Engert
4. März 2019 at 12:28Hallo Kerstin,
Wie hast du den Brei denn im Dampfgarer zubereitet? Stehe jetzt vor der gleichen Frage ?
Banu
25. Mai 2019 at 18:55Hallo Natalie,
welche Alternativen gibt es zu den Fruchtsäften evtl. frische Birne? Mein kleiner reagiert allergisch auf den organgensaft..
Sind Dinkelflocken auch gut eisenlieferant wie Hirse?
Natalie
27. Mai 2019 at 8:55Hallo Banu,
du kannst natürlich auch etwas frisches Obst mit in den Brei geben und kurz mitdünsten. Oder einfach Obstmus oder frisches (püriertes) Obst als Nachspeise anbieten, das geht genauso.
Hirse ist der beste Eisenlieferant unter den Getreideflocken (ca. 8 mg/100 g), danach folgen Haferflocken (ca. 5,5 mg/100 g) und Dinkelflocken (ca. 4 mg / 100 g). Viele Grüße Natalie
Christin
14. Februar 2020 at 21:23Muss ich dazu Hirseflocken nehmen oder kann ich auch goldene Hirse verwenden?
Natalie
17. Februar 2020 at 8:52Hallo Christin, ich empfehle hier Hirseflocken. Viele Grüße Natalie
Nicole Stoll
19. Februar 2020 at 15:25Hallo
Bin eben auf das Rezept gestoßen. Könnte man den Brei auch auf Vorrat kochen und einfrieren oder ist das wegen den Hirseflocken nicht möglich?
Vielen Dank
Lg Nicole
Natalie
19. Februar 2020 at 16:36Hallo Nicole, das geht (siehe Hinweise ganz unten). Es ist bei meinen Rezepte so, dass es sonst immer explizit dabei steht ,wenn es nicht empfohlen wird :-) Liebe Grüße Natalie
Kathi
6. März 2020 at 19:03Hallo,
wirkt dieser Brei stopfend oder reguliert Hirse den Stuhlgang?
Liebe Grüße
Natalie
9. März 2020 at 8:34Hallo Kathi,
Hire wirkt normalerweise eher stuhlauflockernd.
Viele Grüße Natalie
Madlen
20. Mai 2020 at 9:22Hallo, leider gab es bei uns keine Hirseflocken und daher hat mein Freund Hirse feinkörnig gekauft. Nun muss ich das ja vertun. Würde es wie auf der Packung beschrieben 10 Minuten kochen lassen, ohne Salz. Geht das so als Ersatz für Flocken? Sollte doch dann im Prinzip nix anderes sein.
Natalie
20. Mai 2020 at 9:29Hallo Madlen, ganze Hirse ist für Babys nicht empfehlenswert, da sie Gerbstoffe enthält, die in der Schale sitzen. Gerbstoffe können die Aufnahme von Nährstoffen hemmen. Daher wird ganze Hirse ebenso wie z.B. auch Quinoa und Amaranth für Babys und Kleinkinder unter 2 Jahren in der Regel nicht empfohlen. Bei Hirseflocken ist diese Randschicht im Gegensatz dazu nicht enthalten. Liebe Grüße Natalie
Lisa-Marlen Marckert
3. Oktober 2020 at 10:48Hallo,
kann ich die Kartoffeln und das Gemüse ungeschält verarbeiten?
LG
Lisa-Marlen
Natalie
4. Oktober 2020 at 12:19Hallo Lisa, für Babybrei würde ich dir empfehlen, beides zu schälen. Viele Grüße Natalie