Habt ihr dieses Jahr auch schon Erdbeeren auf dem Erdbeerfeld gepflückt? Wir gehen jedes Jahr bei uns im Nachbarort Erdbeeren sammeln und es ist jedes Mal ganz großartig und macht riesig Spaß: Eine Erdbeere in die Schüssel, eine Erdbeere in den Mund von „Klein B“. Doch was macht man nun mit so vielen selbst gepflückten Erdbeeren? Ganz klar: Unsere Lieblings-Erdbeermarmelade!

Sie enthält keinen raffinierten, normalen Haushaltszucker, sondern nur ganz wenig Kokosblütenzucker, ganz viel Frucht und etwas Bio-Geliermittel. Daher ist diese Marmelade für Kleinkinder besonders geeignet, da normale, gekaufte Marmelade etwa 50-60 g Zucker pro 100 g Marmelade hat.
Ihr könnt diese Marmelade für Kinder mit jeder Fruchtsorte nachkochen, also auch mit Himbeeren, Pfirsichen, Pflaumen usw.
Hinweise zu den Zutaten
Kokosblütenzucker: Ich verwende in dem Rezept Kokosblütenzucker*. Ihr könnt diesen auch einfach durch normalen Vollrohrzucker ersetzen. Kokosblütenzucker hat einen sogenannten niedrigen glykämischen Index, das heißt er lässt den Blutzuckerspiegel nur sehr langsam und schwach ansteigen. Haushaltzucker zum Beispiel hat einen hohen glykämischen Index und kann dadurch zum Beispiel Krankheiten wie Diabetes begünstigen. Kokosblütenzucker ist daher für mich eine gute Alternative zu Haushaltszucker. Er schmeckt überhaupt nicht nach Kokos, sondern eher wie Vollrohrzucker nach kräftigem Karamell. Mehr Infos zu Kokosblütenzucker gibt es zum Beispiel hier.
Geliermittel: Ich verwende gerne das Biovegan Konfitura Geliermittel*, es enthält keine Konservierungsstoffe, ist glutenfrei und auch vegan. Du kannst natürlich auch anderes Geliermittel wie z.B. Apfelpektin oder Agar Agar verwenden.
Du wünschst dir mehr Abwechslung beim Frühstück?

Rezept: Marmelade für Kinder selber machen
Zutaten
- 500 g Erdbeeren
- 2 EL Zitronensaft
- 50 g Kokosblütenzucker*
- Etwa 10 g Biovegan Konfitura Geliermittel*
Zubereitung der selbstgemachten Marmelade
- Die Erdbeeren waschen, putzen und in kleine Stücke schneiden.
- Zusammen mit dem Kokosblütenzucker, dem Zitronensaft und dem Geliermittel in einen kleinen Topf geben und bei mittlerer Hitze aufkochen lassen. Dabei immer wieder umrühren.
- Die Früchte nach dem Aufkochen noch etwa 3 Minuten unter Rühren leicht weiter kochen lassen.
- Wir essen die Marmelade gerne mit Stückchen, wer das nicht mag kann die Marmelade entweder noch pürieren oder noch etwas weiter kochen lassen.
- Die selbstgemachte Marmelade anschließend noch heiß in Marmeladegläser füllen und gut verschließen.
Hinweise zu diesem Rezept
Durch den Kokosblütenzucker ist die Marmelade dunkler.
Aufgrund der geringeren Zuckeranteils ist diese Marmelade nicht so lange haltbar wie „normale“ Marmelade. Im Kühlschrank aufbewahrt hält sie sich etwa 2 Wochen. Um sie länger aufzubewahren, friere ich sie einfach ein.
Vielleicht interessieren dich auch diese Themen: Weitere Ideen für abwechslungreichen Brotbelag für ältere Babys und Kleinkinder und ein Rezept für ein leckeres Kindermüsli
*Diese Seite enthält Affiliate-Links. Entscheidest du dich, ein Produkt auf der Seite zu kaufen, bekomme ich eine kleine Provision, die ich dazu verwende, dir weiter tolle Rezepte und Tipps anbieten zu können.
11 Kommentare
Nicole
6. November 2016 at 0:49Hallo geht das ganze auch mit Tiefkühlobst? Danke Liebe Grüße
Natalie
6. November 2016 at 9:14Hallo Nicole,
ja sicher geht das auch! Viel Spaß beim Marmelade machen :-)
Natalie
9. Februar 2017 at 12:35Hallo Andrea,
ja klar, die kannst du auch verwenden. Ab dem Familienkost-Alter sind Chia-Samen kein Problem, also so ab etwa 8-10 Monaten.
Ich weiß nicht in wie weit die Chia-Samen die Haltbarkeit beeinflussen. Schau doch mal bei der lieben „Kleinschmeckerin“, sie hat ein tolles Chia-Marmeladen-Rezept: http://www.kleinschmeckerin.com/chia-marmelade-mit-blaubeeren/
Marie
28. Februar 2017 at 23:08Hey
Wir sind nicht so die Marmeladen-Esser aber für den ersten Geburtstag soll es eine Waffel Quark Torte mit Marmelade geben. Ich brauche also nur wenig Marmelade.
Wie viel Gramm ergibt den dein Rezept? Ich würde es mir dann runter rechnen.
Liebe grüße
Natalie
1. März 2017 at 11:17Hallo Marie, das weiß ich leider gar nicht mehr genau, es waren 2-3 kleine Gläser. Von 500g Obst ist die Menge eher nicht so groß. Den Rest kann man auch prima zu Quark, Joghurt oder Pfannkuchen essen,weil sie nicht so süß ist. Liebe Grüße Natalie
Belinda Lang
3. Juni 2018 at 19:57Hallo,
Wie lange hält das geschlossene Glas?
Natalie
4. Juni 2018 at 9:33Hallo Belinda, die Angabe findest du unter „Hinweise zum Rezept“ :-) : Etwa 2-4 Wochen gut gekühlt
Mandy
5. Juni 2018 at 11:08Hallo Natalie,
Meinst du man kann die Gläser einfrieren?
Liebe Grüße
Mandy
Natalie
5. Juni 2018 at 11:53Hallo Mandy, ich habe es noch nich probiert, kann mir aber schon vorstellen, ass es klappt. Ich friere z.B. oft Obstmus ein. Viele Grüße Natalie
Franziska Bornack
10. Juni 2020 at 14:00Hallo,
hab grad via Instagram das Marmeladenrezept gefunden. Muss ich unbedingt für unseren Zwerg probieren. Ach ich liebe deinen Blog <3
Noch einen Tipp möchte ich los werden: stell die Gläser lieber nicht auf den Kopf. Ich hab das früher auch gemacht. Bis ich erfahren habe, dass das Mist ist. Den zum Einen löst sich so der Weichmacher aus den Deckeln und zum Anderen ist die Gefahr eines Schein-Vakuums groß.
Liebe Grüße,
Franziska
Natalie
10. Juni 2020 at 19:29Danke für den Tipp, das mit den Weichmachern ist ein guter Punkt. Ich persönlich nutze immer nur die Gläser, die einen blauen Ring im Deckel haben. Viele Grüße Natalie