Vegetarische Beikost für Babys

Babybrei mit Kichererbsen Zucchini
Zuletzt aktualisiert: 17. September 2020

Kann man Babys rein vegetarisch ernähren? Viele Kinderärzte scheinen diese Frage pauschal mit Nein zu beantworten, denn mir schreiben viele Eltern, die vegetarisch leben, regelmäßig mit dieser Frage. Also: Eine rein vegetarische (und ja sogar vegane) Beikost für Babys ist natürlich möglich! Egal ob mit Babybrei oder BLW. Beim Babybrei wird statt dem Mittagsbrei mit Fleisch einfach täglich der vegetarische Mittagsbrei mit Getreideflocken oder Hülsenfrüchten angeboten. Alle anderen Mahlzeiten wie Nachmittags- und Abendbrei sind davon sowieso nicht betroffen.

Bitte lass dich bei diesem Punkt nicht von deinem Umfeld zu stark verunsichern, ein Baby braucht heutzutage nicht zwingend Fleisch um „groß und stark“ zu werden…
Ich möchte dir im Folgenden daher ein paar Tipps und Infos zu dem Thema zu geben, denn es gibt ein paar Nährstoffe, die du in der vegetarischen Ernährung für dein Baby im Blick haben solltest.

Kritische Nährstoffe in der vegetarischen Beikost

Protein: Getreideflocken und Hülsenfrüchte für „Veggie-Babys“

Statt Fleisch enthält der Mittagsbrei wie bereits erwähnt Getreideflocken oder Hülsenfrüchte (z.B. Babybrei mit Kürbis und roten Linsen als vegetarischer Mittagsbrei). Je nachdem für welche Form des Vegetarismus du dich entschieden hast, sind ggf. auch Eier oder Fisch als Proteinquellen erlaubt.

Pflanzliche Eisenquellen in der vegetarischen Beikost

Auch pflanzliche Eisenquellen wie die Getreideflocken oder Hülsenfrüchten im Mittagsbrei sind super Eisenquellen für Babys. Bei pflanzlichen Eisenquellen ist jedoch die Zugabe von Vitamin C (durch Vitamin C-haltigen Saft, Obstmus oder frisches Obst) zur besseren Eisenaufnahme noch wichtiger. Wenn du die Eisenzufuhr noch zusätzlich unterstützen möchtest, kannst du z.B. noch 1 TL Sesam- oder Mandelmus in den Babybrei geben. In diesem Blogbeitrag kannst du noch mehr Infos über Eisen und gute Eisenquellen für Babys und Kinder nachlesen.

Du willst Babybrei schnell und einfach selber machen?

Beikosteinführung Schritt-für-Schritt: Wann ist mein Baby bereit für Babybrei und wie fange ich am besten an? Große Lebensmittelkunde: Welches Gemüse, Obst, Fleisch,  Fisch, Getreide usw. ist geeignet. Zusätzlich enthält das eBook über 70 Rezepte für Babybrei.

eBook Babybrei Titelbild
eBook Babybrei Titelbild

Du willst Babybrei schnell und einfach selber machen?

Beikosteinführung Schritt-für-Schritt: Wann ist mein Baby bereit für Babybrei und wie fange ich am besten an? Große Lebensmittelkunde: Welches Gemüse, Obst, Fleisch,  Fisch, Getreide usw. ist geeignet. Zusätzlich enthält das eBook über 70 Rezepte für Babybrei.

Omega 3-Fettsäuren bzw. DHA für vegetarische Babys: Wichtig für die Gehirnentwicklung

Das für die Beikost empfohlene Rapsöl enthält bereits reichlich der Omega-3-Fettsäure α-Linolensäure. Die Docosahexaensäure (DHA) kommt jedoch nur in Fisch wie z.B. Lachs (und Meeresalgen, die aber klassischerweise nicht zur Beikost zählen) vor. DHA ist sehr wichtig für die Entwicklung des Gehirns. Falls du deinem Baby je nach Form des Vegetarismus also keinen Fisch geben möchtest, ist es sehr empfehlenswert für die Beikost ein mit DHA angereichertes Leinöl (etwa 1-2 TL pro Tag, bitte jeweilige Anwendungshinweise beachten) oder ein spezielles Mikroalgenöl zu verwenden oder DHA direkt über ein geeignetes Präparat zur Nahrungsergänzung zu substituieren.
Dies ist im Übrigen auch empfehlenswert, wenn dein Baby nicht vegetarisch ernährt wird, aber keinen Fisch mag.

Jod für vegetarische Babys

Jod zählt zu den kritischen Nährstoffen bei uns in D-A-CH. Für Babys zw. 4-12 Monaten liegt die Zufuhrempfehlung für Deutschland und Österreich bei 80 µg/Tag (vgl. DGE). Ein Jodmangel kann laut DGE “im Säuglings- und Kleinkindalter […] u. a. zu körperlichen und neuronalen Entwicklungsstörungen sowie einer verminderten kognitiven Leistungsfähigkeit führen.”

Für Babys gibt es verschiedene Aufnahmequellen für Jod: Seefisch gehört zu den besten Jodquellen, daher solltest du 1-2 mal pro Woche einen Babybrei mit Fisch anbieten. Besonders bei Verzicht auf Fisch solltest du also auf jeden Fall ein Auge auf die Jodzufuhr haben. 

Jod erhält dein Baby zum Beispiel aber auch über die Muttermilch (sofern du als Mutter ausreichend mit Jod versorgt bist bzw. dieses in der Stillzeit supplementierst) bzw. über die Säuglingsmilch sowie über normale Milchprodukte (Vollmilch im Abendbrei).

Ein 7-Tage-Modellspeiseplan für Säuglinge im Alter von 8 Monaten mit Muttermilch (mit und ohne Jod-Supplement) und Säuglinganfangsnahrung/Formula hat folgendes gezeigt (vgl. “Empfehlungen für die Säuglingsernährung in Deutschland”): “Das Defizit in der Jodzufuhr variiert je nach Milchwahl im Ernährungsplan. Die niedrigste Zufuhr (32 μg/Tag) würde sich im Muttermilch-Plan unter Annahme einer nicht supplementiertenMutter ergeben, die höchste Zufuhr (62 μg/Tag) im Formula-Plan und Austausch von Kuhmilch im Milch-Getreide-Brei durch Folgenahrung.”

In dem Artikel heißt es weiter: “Zur Sicherung der Jodzufuhr bei Ernährung mit selbst zubereiteten Breien bei gestillten Säuglingen empfiehlt sich ein teilweiser Austausch eines selbst hergestellten Getreide-Milch-Breis gegen einen jodangereicherten, industriell hergestellten Getreide-Milch-Brei oder aber eine Jodsupplementation (etwa 50 μg pro Tag).”

Ob bei deinem Baby das Supplementieren von Jod nötig ist, besprichst du daher bitte individuell mit deinem Kinderarzt. 

Wenn du mehr und vor allem individuelle Informationen für deine Form des Vegetarismus brauchst, empfehle ich dir eine spezialisierte Beikostberatung bei dir vor Ort oder im Internet in Anspruch zu nehmen.

Weitere Info findest du auch hier::

Heute mal Veggie? Entdecke leckere Familiengerichte ohne Fleisch!

Familienrezepte Band 2 mit weiteren 40 Rezepten für den Familientisch. Alle Rezepte aus „Veggie, Baby!“ sind vegetarisch, vollwertig, ausgewogen und richtig lecker – denn vegetarisch essen als Familie muss nicht langweilig sein. Zusätzliches Infokapitel für vegetarische Ernährung am Familientisch. 

eBook Veggie Titelbild
eBook Veggie Titelbild

Heute mal Veggie? Entdecke leckere Familiengerichte ohne Fleisch!

Familienrezepte Band 2 mit weiteren 40 Rezepten für den Familientisch. Alle Rezepte aus „Veggie, Baby!“ sind vegetarisch, vollwertig, ausgewogen und richtig lecker – denn vegetarisch essen als Familie muss nicht langweilig sein. Zusätzliches Infokapitel für vegetarische Ernährung am Familientisch. 

Hier kannst du dich für den Newsletter anmelden und dir deinen Spickzettel sichern!

Hey, ich bin Natalie! Schön, dass du da bist!

Ich bin selbst Mama eines Sohnes und schreibe hier auf Babybrei-selber-machen.de seit über 8 Jahren über die Themen Babybrei und Beikost. Im Laufe der Zeit haben sich die Inhalte gemeinsam mit meinem Sohn weiter entwickelt. So findest du heute hier auch Ideen für gesunde Snacks & Fingerfood sowie Rezepte für den Familientisch. Ich freue mich, dich während dieser spannenden Zeit der Beikost bis hin zum Familientisch zu begleiten. Hierbei helfen mir meine Weiterbildungen zur Fachkraft für babygeleitete Beikost und wählersiches Essverhalten.

Als ausgebildete Ernährungsberaterin ist es mir zusätzlich eine Herzensangelegenheit, dir nicht nur Rezepte, sondern auch Wissen zum Thema gesunde Ernährung mitzugeben.

Bei Fragen kannst du dich gerne an kontakt@babybrei-selber-machen.de wenden. Bitte beachte jedoch, dass eine persönliche und individuelle Beratung per E-Mail nicht möglich ist.

Natalie Wiese

Weitere Beiträge für dich

Kommentare

0 Kommentare

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert