Ist Hafermilch für Babys geeignet? Pflanzliche Drinks im Überblick

Hafermilch Baby pfanzliche Milch
Zuletzt aktualisiert: 5. Mai 2025

Pflanzliche Milchalternativen wie Hafermilch, Mandel- oder Sojadrink findest du mittlerweile in fast jedem Supermarkt – und vielleicht hast du sie auch schon mal für dich oder dein Baby ausprobiert. Vielleicht möchtest du tierische Produkte in eurem Alltag reduzieren, dein Kind hat Kuhmilcheiweiß-Allergie oder du suchst einfach nach etwas Abwechslung.

Aber darf man solche pflanzlichen Drinks wie Hafermilch eigentlich auch Babys oder Kleinkindern geben? Und wenn ja: Welche Sorten sind geeignet – und worauf sollte man unbedingt achten?

In diesem Beitrag bekommst du einen klaren Überblick – ganz ohne Verunsicherung, aber mit fundierten Tipps für den Familienalltag.

Warum Hafermilch & Co. keine Alternative zu Pre-Nahrung oder Muttermilch sind

Ganz wichtig vorweg: Pflanzliche Milchalternativen sind (ebenso wie „Kuhmilch“) kein Ersatz für Muttermilch oder Säuglingsanfangsnahrung. Sie enthalten zu wenig Energie, Eiweiß, Fett und wichtige Mikronährstoffe wie Calcium oder Vitamin B12. Babys haben in dieser Zeit einen sehr hohen Nährstoffbedarf – deshalb ist es wichtig, dass sie entweder gestillt werden oder eine spezielle Säuglingsanfangsnahrung („Pre-Milch“) bekommen.

Nur wenn dein Kind z. B. eine Kuhmilcheiweiß-Allergie hat, kann in Rücksprache mit der Kinderärztin oder dem Kinderarzt eine pflanzliche Spezialnahrung auf Sojabasis infrage kommen – diese ist aber kein klassischer Pflanzendrink, sondern ein speziell entwickeltes Produkt für Babys. Bitte befrage hierzu also unbedingt deinen Kinderarzt.

Du willst gesunde Snacks für dein Kind ganz einfach selber machen?

45 leckere und gesunde Rezepte für Snacks und Fingerfood wie z. B. Waffeln, Pancakes, Muffins, aber auch herzhafte Rezepte wie Cracker, Pizzaschnecken, Brote und Aufstriche. Geeignet für Babys, Kleinkinder und die ganze Familie. Frei von raffiniertem Zucker und wahlweise auch salzarm oder salzfrei. 

eBook Snacks Titelbild
eBook Snacks Titelbild

Du willst gesunde Snacks für dein Kind ganz einfach selber machen?

45 leckere und gesunde Rezepte für Snacks und Fingerfood wie z. B. Waffeln, Pancakes, Muffins, aber auch herzhafte Rezepte wie Cracker, Pizzaschnecken, Brote und Aufstriche. Geeignet für Babys, Kleinkinder und die ganze Familie. Frei von raffiniertem Zucker und wahlweise auch salzarm oder salzfrei. 

Hafermilch für Babys: Ab wann sind pflanzliche Milchalternativen geeignet?

Im ersten Lebensjahr kannst du Pflanzendrinks ergänzend zum Kochen oder Backen am Familientisch verwenden – z. B. für Pancakes, Waffeln oder auch Kuchen. Pur als Getränk oder Milchersatz sind sie in dieser Zeit nicht geeignet. Die DGE empfiehlt Pflanzendrinks bisher ebenfalls nicht für die Zubereitung des Abendbreis.

Hinweis: Falls du dein Baby oder deine Familie komplett vegan ernähren möchtest, bitte wende dich unbedingt an eine/n darauf spezialisierten Ernährungsberater/in.

Nach dem 1. Geburtstag dürfen Kleinkinder ergänzend auch Pflanzendrinks als Getränk in der Tasse bekommen – analog zur „Kuhmilch„, die dann auch als Getränk angeboten werden kann.

Worauf du beim Einkauf von Hafermilch & Co für Babys und Kinder achten solltest

Es gibt große Unterschiede zwischen den verschiedenen Pflanzendrinks. Einige enthalten Zucker, Aromen oder Zusatzstoffe, andere sind angereichert mit Calcium und ungesüßt – genau diese machen dann auch den Unterschied.

Diese Pflanzendrinks sind für Babys und Kinder geeignet:

Ungesüßt & möglichst wenige Zutaten (Salz ist immer enthalten und entspricht dem natürlichen Natriumgehalt von tierischer Milch)
Mindestens mit Calcium angereichert – da Milchprodukte eine wichtige Calciumquelle sind, je nach Ernährungsform kann auch eine Anreicherung mit B12 und Jod sinnvoll sein (bitte ggf. Kinderarzt oder Ernährungsberatung um Rat fragen)
Keine Aromastoffe oder Zusatzstoffe wie Carrageen
Kein Reisdrink für Babys oder Kleinkinder – wegen natürlichem Arsengehalt

Welche Sorten Pflanzendrinks gibt es – und was ist für Babys und Kinder geeignet?

Hier findest du einen Überblick über die gängigen pflanzlichen Milchalternativen, ihre Besonderheiten und ob sie sich für dein Kind eignen:

Pflanzlicher DrinkHinweise
HaferdrinkMild im Geschmack, gut verträglich, aber wenig Eiweiß – am besten in ungesüßter, Calcium angereicherter Variante verwenden.
MandelmilchMild-nussiger Geschmack, aber sehr fett- und eiweißarm. Der Mandelanbau gilt zudem als wasserintensiv – daher am besten nur gelegentlich und in Bio-Qualität verwenden.
SojadrinkEiweißreich und gute Nährstoffquelle – in Maßen für Kinder geeignet. Am besten in Bio-Qualität (mit Soja aus Deutschland oder der EU) und mindestens mit Calcium angereichert. Achtung: Kann bei Milcheiweiß-Allergie ebenfalls unverträglich sein, bitte hier Kinderarzt oder Allergologen fragen.
ReisdrinkReis enthält von Natur aus Arsen – laut BfR sollten Eltern darauf achten, Kinder nicht zu viel mit Reis und Reisprodukten, wozu auch Reisdrinks zählen, zu ernähren. Wenn dann auf Bio-Qualität achten und mit anderen Sorten abwechseln.
KokosdrinkSehr fettarm, kaum Eiweiß – eher als geschmackliche Abwechslung, nicht als Nährstofflieferant.
ErbsendrinkEiweißreich und gut verträglich. Achte auch hier auf eine Variante, die mindestens mit Calcium angereichert ist – im Prinzip von den Nährstoffen, die beste pflanzliche Alternative!

Mein persönlicher Tipp aus dem Alltag

Ich persönlich nutze ungesüßten Haferdrink am liebsten zum Kochen und Backen, da er mir und meiner Familie am besten schmeckt – zum Beispiel für Grießbrei, Pfannkuchen oder milde Soßen. Für etwas mehr Eiweiß kannst du auch mal Erbsendrink ausprobieren – er ist geschmacklich auch sehr neutral und schmeckt daher den meisten Kindern sehr gut.

Hier im Blogbeitrag findest du noch mehr Tipps, wie du Milch- und Milchprodukte im Alltag beim Kochen und Backen ersetzen kannst und auch direkt die passenden Rezepte mit pflanzlichen Milchalternativen verlinkt.

Heute mal Veggie? Entdecke leckere Familiengerichte ohne Fleisch!

Familienrezepte Band 2 mit weiteren 40 Rezepten für den Familientisch. Alle Rezepte aus „Veggie, Baby!“ sind vegetarisch, vollwertig, ausgewogen und richtig lecker – denn vegetarisch essen als Familie muss nicht langweilig sein. Zusätzliches Infokapitel für vegetarische Ernährung am Familientisch. 

eBook Veggie Titelbild
eBook Veggie Titelbild

Heute mal Veggie? Entdecke leckere Familiengerichte ohne Fleisch!

Familienrezepte Band 2 mit weiteren 40 Rezepten für den Familientisch. Alle Rezepte aus „Veggie, Baby!“ sind vegetarisch, vollwertig, ausgewogen und richtig lecker – denn vegetarisch essen als Familie muss nicht langweilig sein. Zusätzliches Infokapitel für vegetarische Ernährung am Familientisch. 

✅ Fazit: Hafermilch und andere Pflanzendrinks – das gilt für Babys & Kleinkinder

Pflanzliche Drinks können eine sinnvolle Ergänzung sein – wenn sie mit Bedacht eingesetzt werden.
Im ersten Lebensjahr solltest du sie nicht als Getränk oder Milchersatz geben, aber zum Kochen oder Backen am Familientisch sind sehr gut geeignet.

Achte bei der Auswahl vor allem auf:

  • ungesüßt,
  • angereichert mit Calcium,
  • ohne Zusatzstoffe – dann steht dem Einsatz in der Familienküche nichts im Weg.

Wie sind deine Erfahrungen mit pflanzlichen Milchalternativen? Nutzt du schon welche – wenn ja, welche schmecken dir und deiner Familie am besten? Ich freue mich über deinen Kommentar hier unter dem Beitrag.

Bildquelle: Canva.com

Hier kannst du dich für den Newsletter anmelden und dir deinen Spickzettel sichern!

Hey, ich bin Natalie! Schön, dass du da bist!

Ich bin selbst Mama eines Sohnes und schreibe hier auf Babybrei-selber-machen.de seit über 8 Jahren über die Themen Babybrei und Beikost. Im Laufe der Zeit haben sich die Inhalte gemeinsam mit meinem Sohn weiter entwickelt. So findest du heute hier auch Ideen für gesunde Snacks & Fingerfood sowie Rezepte für den Familientisch. Ich freue mich, dich während dieser spannenden Zeit der Beikost bis hin zum Familientisch zu begleiten. Hierbei helfen mir meine Weiterbildungen zur Fachkraft für babygeleitete Beikost und wählersiches Essverhalten.

Als ausgebildete Ernährungsberaterin ist es mir zusätzlich eine Herzensangelegenheit, dir nicht nur Rezepte, sondern auch Wissen zum Thema gesunde Ernährung mitzugeben.

Bei Fragen kannst du dich gerne an kontakt@babybrei-selber-machen.de wenden. Bitte beachte jedoch, dass eine persönliche und individuelle Beratung per E-Mail nicht möglich ist.

Natalie Wiese

Weitere Beiträge für dich

Kommentare

0 Kommentare

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert