Pfannkuchen – egal ob mit oder ohne Ei – schmecken einfach immer! Bei uns gibt es sie derzeit mindestens einmal in der Woche, denn wir haben den offiziellen „Pfannkuchen-Mittwoch“ eingeführt. Pfannkuchen sind außerdem ein super „Fingerfood“ für Babys und Kleinkinder, das sie prima selbstständig vom Familientisch mitessen können.
Pfannkuchen für Babys und Kinder (ohne Ei, ohne Milch und Zucker, vegan möglich)
Das Rezept für die Baby Pfannkuchen kommt ohne Zucker aus und ist außerdem auch ohne Ei. Zum Binden des Pfannkuchenteigs verwende ich statt Ei einfach etwas Apfelmark oder Kichererbsenmehl.
Du kannst die Pfannkuchen wahlweise mit Dinkel- oder auch mit Weizenmehl backen. Wenn du den Pfannkuchenteig zusätzlich auch ohne Milch herstellen möchtest, kannst du eine pflanzliche Milchalternative wie z. B. Hafermilch verwenden.
Wie kann ich meinem Baby den Pfannkuchen anbieten?
Es gibt viele Möglichkeiten, wie du deinem Baby Pfannkuchen anbieten kannst. Du kannst die Pfannkuchen beispielsweise in fingergroße Stücke schneiden. Oder sie einfach aufrollen und ebenfalls in fingerdicke Stücke schneiden. Dadurch kann dein Baby sie gut greifen.
Oder du backst einfach kleine Mini-Pfannkuchen, die dein Baby oder Kleinkind einfach so mit den Händen essen kann:
Was kann ich meinem Baby oder Kleinkind zu den Pfannkuchen dazu anbieten?
Die Pfannkuchen schmecken einfach pur. Du kannst aber auch etwas Obstmus wie Apfelmark oder selbst gemachtes Apfel-Heidelbeermus, frisches Obst, zuckerarme Marmelade oder Nussmus dazu anbieten.
Für eine herzhafte Variante (Version mit Kichererbsenmehl) kannst du die Pfannkuchen für dein Baby z. B. mit Frischkäse und etwas Gemüse, Käse, Hummus etc. belegen und aufrollen.

Pfannkuchen ohne Ei für Babys und Kinder
© Rezept von Babybrei-selber-machen.de
Zutaten
- 280 g Dinkelmehl Typ 630 (alternativ Weizenmehl)
- 400 ml (pflanzliche) Milch
- 60 g Apfelmark oder 1 EL Kichererbsenmehl + 3 EL Wasser
- 180 ml Mineralwasser mit Kohlensäure
- 1/2 TL Weinsteinbackpulver
- Öl zum Braten
Zubereitung
Das Mehl in eine Schüssel geben und mithilfe eines Schneebesens mit der Milch verrühren.
Anschließend auch das Apfelmark unterrühren. Alternativ kannst du 1 EL Kichererbsenmehl mit 3 EL Wasser verrühren und auch zum Teig dazu geben. Das Kichererbsenmehl bindet den Teig ebenso wie das Apfelmus.
Den Teig nun 15 bis 30 Minuten ruhen lassen.
Nach der Ruhezeit das Backpulver und das Mineralwasser unterrühren.
Eine oder zwei Pfannen mit etwas Öl auf mittlerer Hitze erwärmen und jeweils so viel Teig in die Pfanne geben, dass der Boden bedeckt ist. Die Unterseite schön braun werden lassen, dann wenden und ebenfalls goldbraun backen.
Notizen
Du kannst auch Vollkornmehl für die Baby Pfannkuchen verwenden, dann benötigt der Teig jedoch etwas mehr Flüssigkeit, da das Vollkornmehl stärker aufquillt.
Wie isst deine Familien oder dein Baby am liebsten Pfannkuchen? Ich freue mich über deinen Kommentar hier unter dem Beitrag :-)
Familienrezepte, Baby! Nur noch einmal kochen für die ganze Familie
Auch dein Baby oder Kleinkind darf ab jetzt vom Familientisch mitessen. 45 bunte Rezepte, die allen am Tisch schmecken: Suppen und Eintöpfe, Nudeln, Gerichte mit Fleisch und Fisch, sowie vegetarisches. + Zusätzliches Infokapitel für den Übergang zum Familientisch.
Familienrezepte, Baby! Nur noch einmal kochen für die ganze Familie
Auch dein Baby oder Kleinkind darf ab jetzt vom Familientisch mitessen. 45 bunte Rezepte, die allen am Tisch schmecken: Suppen und Eintöpfe, Nudeln, Gerichte mit Fleisch und Fisch, sowie vegetarisches. + Zusätzliches Infokapitel für den Übergang zum Familientisch.
Liebe Natalie,
vielen Dank für das Rezept! Kann ich es auch glutenfrei zubereiten, z.B. mit Reis- und/oder Maismehl?
Viele Grüße
Hallo, leider habe ich damit keine praktische Erfahrung, vielleicht einfach ausprobieren, ob das geht?
Viele Grüße
Natalie
Meine kleine (11 Monate) ist ein kleiner Vielfraß…was wäre denn eine angemessene Portion für ihr Alter? Eine Palatschinke?
Hallo Evelyn, bei einer (gesunden) Mahlzeit vom Familientisch empfehle ich in dem Alter immer, das Kind so viel essen zu lassen, bis es satt ist. Es gibt eine ganz guten Merksatz dazu: Wir Eltern entscheiden, was ,wann und wo gegessen wird und das Kind ob und wie viel. Man kann das auch wirklich gar nicht sagen, da Kinder so unterschiedlich viel Appetit haben: Kind 1 reicht vielleicht 1/4 Pfannkuchen, Kind 2 braucht 1,5 Stück und Kind 3 vielleicht 1 Pfannkuchen :-) Liebe Grüße Natalie