Irgendwann ist es so weit: Dein Baby interessiert sich plötzlich mehr für das, was auf deinem Teller liegt, als für den gewohnten Babybrei. Vielleicht fragst du dich jetzt: Wie gelingt der Übergang vom Babybrei zu normalen Familienmahlzeiten? Und wie kannst du dein Kind dabei gut begleiten?
Die gute Nachricht: Es braucht gar kein großes Konzept – aber ein bisschen Orientierung und ein paar praktische Ideen helfen, damit der Übergang stressfrei klappt. Hier findest du vier bewährte Tipps, mit denen du dein Baby Schritt für Schritt an den Familientisch heranführst.
Tipp: Falls du diese Infos ganz ausführlich willst, dann schau dir unbedingt meinen Video-Kurs „Beikost vom Familientisch“ an.
1. Fingerfood beim Übergang zur Familienkost: Selbstständig essen lernen
Sobald dein Baby mit etwas Unterstützung aufrecht sitzen kann, den Pinzettengriff beherrscht und selbstständig Lebensmittel zum Mund führt, darf auch Fingerfood auf den Teller!
Das bedeutet nicht, dass du von heute auf morgen auf Brei verzichten musst – aber du kannst einzelne, weiche Lebensmittel zusätzlich zum Babybrei anbieten, mit denen dein Baby erste Erfahrungen beim selbstständigen Essen sammelt.
Gut geeignet für als erstes Fingerfood ist zum Beispiel:
- weich gedünstetes Gemüse (Karotte, Brokkoli, Zucchini)
- reifes, weiches Obst (Banane, Birne, Melone)
- weiches Brot
- gegarte Nudeln
Noch mehr Infos und Ideen dazu findest du im Beitrag „Erstes Fingerfood für Babys“.
Du willst gesunde Snacks für dein Kind ganz einfach selber machen?
45 leckere und gesunde Rezepte für Snacks und Fingerfood wie z. B. Waffeln, Pancakes, Muffins, aber auch herzhafte Rezepte wie Cracker, Pizzaschnecken, Brote und Aufstriche. Geeignet für Babys, Kleinkinder und die ganze Familie. Frei von raffiniertem Zucker und wahlweise auch salzarm oder salzfrei.
Du willst gesunde Snacks für dein Kind ganz einfach selber machen?
45 leckere und gesunde Rezepte für Snacks und Fingerfood wie z. B. Waffeln, Pancakes, Muffins, aber auch herzhafte Rezepte wie Cracker, Pizzaschnecken, Brote und Aufstriche. Geeignet für Babys, Kleinkinder und die ganze Familie. Frei von raffiniertem Zucker und wahlweise auch salzarm oder salzfrei.
2. Brei stückiger machen – so erleichterst du den Übergang zum Familientisch
Wenn dein Baby noch gerne Brei isst, kannst du diesen einfach etwas „stückiger“ werden lassen, um die Konsistenz langsam zu verändern. So wird dein Kind nach und nach an festeres Essen gewöhnt, ohne dass es zu viele Neuerungen auf einmal sind.
So kannst du den Brei stückiger werden lassen:
- Den Babybrei weniger fein pürieren oder nur noch grob mit der Gabel zerdrücken
- Neue Zutaten wie Couscous, kleine Nudeln oder Reis ergänzen
- weiches Gemüse in kleinen Stücken oder Kartoffelstückchen untermischen
Rezepte für stückigeren Babybrei findest du ebenfalls hier auf dem Blog:
- Babybrei mit Reis, Hackfleisch und Zucchini
- Abendbrei mit Couscous und Banane
- Babybrei mit Buchstabennudeln und Kürbissoße
3. Frühstück und Abendbrot: Kalte Mahlzeiten zuerst umstellen
Ein guter Anfang für den Übergang zum Familientisch sind kalte Mahlzeiten wie Frühstück oder Abendbrot. Dein Baby kennt viele Bestandteile davon bereits: Brot, Aufstriche, Obst oder Getreideflocken sind vertraut und lassen sich leicht anpassen.
Typische Ideen für Frühstück oder Abendbrot:
- Feines Vollkornbrot (ohne grobe Samen und Kerne) mit Butter oder Frischkäse und selbst gemachter Marmelade für Babys
- Gemüsemuffins oder Gemüsewaffeln
- Overnight Oats: Haferflocken mit Obst oder pflanzlicher Milch (z. B. Haferdrink)
- Porridge oder Grießbrei
Schau auch gerne in die Beiträge Frühstücksideen für Babys oder Abendbrot mit Babys rein – dort findest du ganz ausführliche Infos und noch viel mehr Rezeptideen verlinkt.
Video-Kurs: Breifreie Beikost(einführung) vom Familientisch
In meinem Video-Kurs erzähle ich dir alles, was du zur breifreien Beikost(einführung) wissen musst: Wann ist der richtige Zeitpunkt für Beikost? Voraussetzungen für die Beikost vom Familientisch (BLW), geeignete und ungeeignete Lebensmittel für den Familientisch, Mahlzeiten und Mengen sowie jede Menge Tipps und Tricks!
Video-Kurs: Breifreie Beikost(einführung) vom Familientisch
In meinem Video-Kurs erzähle ich dir alles, was du zur breifreien Beikost(einführung) wissen musst: Wann ist der richtige Zeitpunkt für Beikost? Voraussetzungen für die Beikost vom Familientisch (BLW), geeignete und ungeeignete Lebensmittel für den Familientisch, Mahlzeiten und Mengen sowie jede Menge Tipps und Tricks!
4. Warme Familiengerichte fürs Baby Schritt für Schritt einführen
Die warme Mahlzeit, meist das Mittagessen, bringt oft mehr Herausforderungen mit sich: neue Texturen, Gewürze, andere Zubereitungsarten. Deshalb ist es sinnvoll, die warme Familienmahlzeiten schrittweise einzuführen – und dabei Bekanntes mit Neuem zu kombinieren.
Tipps für die Umstellung:
- Koche einfache Gerichte mit wenigen Zutaten und milder Würzung. Erwachsene oder ältere Kids können für den Übergang erst mal am Familientisch nachwürzen. Es gibt jedoch auch Kinder, die direkt von Anfang an gerne würzig essen – probier das also einfach aus, was dein Kind mag.
- Kombiniere Brei & Fingerfood: Biete zusätzlich zu den neuen Komponenten noch einen vertrauten Brei und/oder etwas „Milch“ an, damit dein Kind gerade am Anfang des Übergangs ganz sicher auch satt wird.
💡 Noch mehr alltagstaugliche Ideen findest du in meinem eBook „Familienrezepte, Baby!“ – mit über 45 Rezepten für den Familientisch.
Fazit: Dein Kind bestimmt das Tempo beim Übergang vom Babybrei zum Familientisch – und das ist völlig in Ordnung
Der Übergang vom Brei zum Familientisch ist ein Prozess – und kein Wettlauf. Jedes Kind bringt ein anderes Tempo und unterschiedliche Vorlieben mit. Manche Babys lieben Fingerfood von Anfang an, andere brauchen länger, um sich mit festeren Mahlzeiten anzufreunden.
Wichtig ist: Bleib entspannt, beobachte dein Kind und gib ihm Zeit. Mit ein bisschen Geduld, liebevoller Begleitung und einfachen Gerichten gelingt der Wechsel ganz nebenbei.
Hast du den Übergang schon gestartet? Was klappt bei euch besonders gut – oder wo gibt’s noch Fragen?
Ich freue mich, wenn du deine Erfahrungen in den Kommentaren teilst!
0 Kommentare