DAS eBook mit über 130 Seiten und allem, was du zu „Babybrei“ wissen musst:
Wissenswertes, Infos und aktuellen Themen rund um Beikost, Babybrei und die Ernährung von Kleinkindern.
Hier findest du hilfreiche Infos und Tipps zur Beikost und Kleinkindernährung:
-
Noch mehr Infos und viele neue Rezepte erwarten dich in den eBooks rund um die Themen Babybrei und Beikosteinführung, gesunde Snack- und Fingerfood-Rezepte, Familienkost und gesundes Frühstück für die ganze Familie. Erfahre hier mehr über die einzelnen eBooks. Für die PDF-Version brauchst du übrigens keinen speziellen eBook-Reader – du kannst sie an jedem Smartphone, Tablet oder Computer lesen und nach Wunsch sogar ausdrucken.
weiter lesen -
Viele Eltern stehen täglich vor der Frage, was sie heute kochen sollen – es sollte nicht zu aufwendig sein, gesund und vor allem der ganzen Familie schmecken. Vielleicht kennst du daher bereits meinen 14 Tage-Plan für warme Hauptmahlzeiten, der auch Fleisch -und Fischgerichte enthält. Da der Beitrag im letzten Jahr auf sehr großes Interesse gestoßen ist, gibt es ihn nun auch in einer vegetarischen Version, also ohne Fleisch und Fisch. Auch wenn du dich nicht rein vegetarisch ernährst, bietet dir der Plan viele Ideen, die du nach deinen Wünschen ergänzen oder für die „fleischfreien“ Tage in eurem Wochenplan nutzen kannst.
weiter lesen -
Ich liebe Kartoffelpuffer mit Apfelmus! Sie sind für mich mit vielen schönen Erinnerungen an die Essen bei meiner Oma verbunden, denn es gab sie häufig, wenn meine Oma für mich gekocht hat. Sie hat die Kartoffelpuffer ganz klassisch zubereitet und mit viel Fett in der Pfanne ausgebacken. Was sie wohl zu diesem Rezept sagen würde, das ich im Waffeleisen zubereite ;-) ? Dadurch wird es nämlich nicht so fettig und bekömmlicher. So können auch Babys und Kleinkinder die Kartoffelpuffer super vom Familientisch mitessen.
weiter lesen -
Immer mehr Eltern von Babys und Kleinkindern mit einer Kuhmilcheiweißallergie oder eine Hühnereiweißallergie schreiben mir und bitten um Rat bei der Suche nach Rezepten. Oder Eltern, die selbst eine Allergie gegen Kuhmilch oder Hühnerei oder eine Unverträglichkeit wie z.B. eine Laktoseintoleranz haben. Beides macht das Kochen für die Familie oft schwer, denn wer will schon mehrere Gerichte gleichzeitig kochen, um allen Anforderungen gerecht zu werden. Wie praktisch wäre es in diesem Fall, Rezepte zu haben, die auch Babys mit einer Kuhmilcheiweißallergie oder eine Hühnereiweißallergie bzw. davon betroffene Familienmitglieder essen können?
weiter lesen -
Sobald dein Baby gut mit den Breimahlzeiten zurecht kommt, stellest du dir bestimmt die Frage, ab wann du ihm erstes Fingerfood, also erste feste Nahrung anbieten kannst und vor allem was du dabei beachten solltest. Ich habe die wichtigsten Informationen zum Thema Fingerfood hier für dich zusammen gestellt:
weiter lesen -
Bei der Umstellung zur Familienkost ist das Frühstück häufig die erste Mahlzeit, bei der Brei durch „richtiges“ Essen vom gemeinsamen Familientisch ersetzt wird. Im Folgenden möchte ich dir ein paar Ideen für ein gesundes Frühstück für Kleinkinder geben und freue mich auf deine Kommentare und weiteren Anregungen zu diesem Thema!
weiter lesen -
Avocado gelten als sehr gesund für Babys und Kleinkinder und eigen sich sowohl für Babybrei, als auch als Fingerfood oder zum Kochen für die Familienkost. In diesem Beitrag beantworte ich dir die häufigsten Fragen zur Avocado im Bezug auf Baby- und Kleinkindernährung. Aber zählen Avocado eigentlich zum Obst oder Gemüse? Gar nicht so einfach zu beantworten… Der Avocadobaum ist ein Lorbeergewächs, daher sind seine Früchte Beeren und damit Obst.
weiter lesen -
Viele Eltern stehen täglich vor der Frage, was sie heute kochen sollen – es sollte nicht zu aufwendig sein, gesund und vor allem der ganzen Familie schmecken.
Ich möchte dir daher im folgenden einen 14-Tage Plan vorstellen, der auf einfach nachzumachenden Rezepten aus meinem eBook „Familienrezepte, Baby!“ basiert. Die Rezepte sind so ausgelegt, dass sie der ganzen Familie schmecken und auch bereits für Babys ab 8-10 Monaten geeignet sind, die bereits vom Familientisch mitessen.
weiter lesen
Natürlich kannst du die Ideen auch ohne das eBook als gute Inspiration für deinen Wochenplan nutzen :-) -
Fenchel ist richtig gesund: Neben reichlich Calcium enthält die kleine Knolle auch die Vitamine B, C (sogar doppelt so viel wie in Orangen!), E sowie Folsäure, Eisen, Magnesium und Kalium. Fenchel ist mild im Geschmack und gut bekömmlich, hat aber einen relativ hohen Nitratgehalt, daher solltest du ihn nicht als erste Gemüse für den Babybrei verwenden und Babybrei mit Fenchel auch nicht erneut erwärmen.
weiter lesen -
Ein leckeres und einfaches Nudelrezept, das der ganzen Familie inkl. Baby und Kleinkind schmeckt: Nudeln und Kürbis werden ohne Vorkochen zusammen in einem Topf gegart – dadurch ist das Rezept auch noch blitzschnell, nämlich in weniger als 30 Minuten, auf dem Tisch. Super, oder?
weiter lesen -
Seit kurzem gibt es neben meinen eBooks mein erstes „richtiges“ Produkt: Einen Block mit einer Wochenplan-Vorlage inkl. Einkaufszettel, mit dem du den Essensplan für deine Familie für eine Woche im Voraus planen kannst. Für uns als Familie mit zwei berufstätigen Erwachsenen ist es eine riesige Erleichterung, dass wir uns nur einmal pro Woche zusammen setzen und die Mahlzeiten planen und nicht jeden Tag kurz vor dem Essen darüber entscheiden und dann ggf. noch spontan dafür einkaufen müssen.
weiter lesen -
Steht bei deinem Kind auch bald der Kita- oder Kindergartenstart an und du fragst dich, was du deinem Kind in die Brot- oder Vesperdose mitgeben kannst? Oder geht dein Kind schon etwas länger in die Kita oder den Kindergarten und immer nur Brot wird auf Dauer langweilig? Wenn du deinem Kind eine gesunde Brotdosen mitgeben möchtest, die nicht zu aufwendig (also im Elternalltag machbar), trotzdem aber abwechslungsreich und gesund ist, ist dieser Artikel genau passend für dich: Ich gebe dir viele Tipps, was alles in eine gesunde Brotdose gehört, wie du sie clever kombinierst und vorbereitest, wie du belegte Brote mit kleinen Tricks einfach abwechseln kannst und was für kleine „Brotverweigerer“ als Alternative mit in die Brotdose darf.
weiter lesen -
Äpfel sind sehr gesund für dein Baby und Kleinkind und daher sehr gut für die Beikost und auch die spätere Familienkost geeignet. Sie enthalten zahlreiche Vitamine wie z.B. Vitamin A, B1, B2 und C sowie Mineralstoffe wie beispielsweise Kalium. Zusätzlich enthalten sie aber auch Ballaststoffe wie das Pektin, das sich positiv auf die Verdauung auswirkt.
weiter lesen -
Das Thema Salz ist für Babys und Kleinkinder heißdiskutiert. Ich habe daher die wichtigsten Fragen dazu, wie z.B. wie viel Salz ist pro Tag für Babys erlaubt, was sind die Risiken von salzreicher Ernährung und welche Alternativen zu Salz gibt es, in diesem Artikel zusammen gefasst.
weiter lesen -
Fleisch ist für Babys und Kleinkinder oft noch schwierig zu essen, da es zum Teil sehr fasrig und fest ist, wenn es im Ganzen zubereitet wird. Viele Eltern fragen sich daher, wie sie ihrem Baby oder Kleinkind in der Zeit nach dem Babybrei, also wenn das Kind vom Familientisch mitisst, dann Fleisch anbieten können? „Frikadellen“, „Fleischküchle“, „Buletten“, „Fleischpflanzerl“ oder wie auch immer sie bei dir in der Region heißen, sind eine Möglichkeit deinem Baby oder Kleinkind Fleisch anzubieten, dass es gut essen kann.
weiter lesen -
Wir lieben Waffeln, egal ob zum Frühstück, als Snack oder statt Abendbrot auch mal als „süßes“ Abendessen – Waffeln schmecken einfach immer und zu jeder Uhrzeit. Das Rezept für diese Waffeln ist auch bereits für Babys und Kleinkinder geeignet und komplett zuckerfrei: Apfelmark und geraspelter Apfel liefern eine angenehme Süße, die perfekt zu der leichten Zimtnote passt und herrlich nach Herbst schmeckt!
weiter lesen -
Geht es dir auch so, dass du das Gefühl hast, dass die Zeit so schnell vergeht? Ich kann kaum glauben, dass der Großteil des Jahres schon wieder vorbei ist. Doch so langsam füllen sich die Supermärkte mit Lebkuchen und Weihnachtssüßigkeiten – Zeit also, sich Gedanken über den Adventskalender zu machen. Daher habe ich ein paar Ideen für Adventskalender für Babys und Kleinkinder für dich zusammen gestellt – sowohl zum selbstbefüllen, als auch bereits „fertige“ Adventskalender zum Kaufen mit kleinen Geschichten, zum Fühlen, mit Fensterbildern oder mit gesunden „Süßigkeiten“ gefüllt.
weiter lesen -
Zucchini gehören zu Familie der Kürbisgewächse. Es gibt sie nicht nur in grün, sondern auch gelb und sogar weiß. Sie sind sehr gesund, auch für Babys und Kleinkinder und liefern viele Vitamine und Mineralstoffe, wie z. B. Vitamin C und Kalium. Sie sind prima als erstes Gemüse für Babybrei, aber auch für die spätere Familienkost geeignet.
weiter lesen -
Kann man Babys rein vegetarisch ernähren? Viele Kinderärzte scheinen diese Frage pauschal mit Nein zu beantworten, denn mir schreiben viele Eltern, die vegetarisch leben, regelmäßig mit dieser Frage. Also: Eine rein vegetarische (und ja sogar vegane) Beikost für Babys ist natürlich möglich! Egal ob mit Babybrei oder BLW. Beim Babybrei wird statt dem Mittagsbrei mit Fleisch einfach täglich der vegetarische Mittagsbrei mit Getreideflocken oder Hülsenfrüchten angeboten. Alle anderen Mahlzeiten wie Nachmittags- und Abendbrei sind davon sowieso nicht betroffen.
weiter lesen -
So sehr ich den Sommer liebe, so gerne mag ich auch den Herbst mit Kürbissen, regionalen Trauben und Zwetschgen. Und im Moment fühlt es sich draußen schon sehr nach Herbst an. Dazu passt dieses spontan entstandene Rezept für zuckerfreie Zwetschgenmuffins einfach perfekt: Sie sind nicht zu süß, schön fruchtig und dank „guter“ Zutaten wie Vollkornmehl auch noch gesund!
weiter lesen -
Wassermelonen sind ein gesunder Snacks für Babys und Kleinkinder. Ihr Name ist Programm, die Wassermelone besteht nämlich zum Großteil aus Wasser und ist gerade im Sommer ein toller Flüssigkeits-Lieferant und sehr erfrischend, vor allem gut gekühlt aus dem Kühlschrank. Aber sie punktet auch noch mit zusätzlichen Vitaminen und Mineralstoffen, wie z.B. Vitamin A und Kalium.
weiter lesen -
Wir lieben Currys, denn sie sie lecker würzig, schnell gemacht und gesund durch jede Menge klein geschnittenes Gemüse. Die Linsen in diesem Rezept liefern viel pflanzliches Eisen und auch Eiweiß für ein vollwertiges, vegetarisches Gericht, das der ganzen Familie schmeckt.
weiter lesen -
Diese Frage bekomme ich hier auf dem Blog und auch auf meinen Instagram-Kanal sehr häufig gestellt. Daher möchte ich heute für dich hier zusammen fassen, was du deinem Baby oder Kleinkind zum Abendbrot anbieten kannst.
weiter lesen -
„Mein Kind darf/mag keine Kuhmilch trinken. Wie kann ich die Calciumversorgung trotzdem sicher stellen?“, diese Frage, die ich oft gestellt bekomme, möchte ich heute für dich beantworten. Doch zuerst noch ein paar Hintergrundinfos zu Calcium.
weiter lesen -
Babybrei lässt sich prima auf Vorrat kochen, einfrieren und erwärmen. Das Erwärmen zur Mittagszeit geht dann genauso schnell, wie mit einem gekauften Breigläschen. Im folgenden Beitrag erkläre ich dir genau, wie es geht und was du beim Einfrieren und Erwärmen von Babybrei beachten musst.
weiter lesen -
Mit knapp 18 Monaten sind wir im Sommer noch ganz gut an dem Thema „Eisdiele“ vorbei gekommen. Mittlerweile weiß mein Sohn sehr genau, was er möchte – nämlich Eis! Daher versuche ich, wie auch bei Kuchen oder anderen Snacks, ihm eine gesunde und zuckerfreie Alternative zu gekauftem Eis anzubieten.
weiter lesen -
Zur Feier des Tages gibt es ein neues Rezepte für eine Regenbogentorte – perfekt für den 1. Geburtstag oder auch andere, besondere Anlässe wie beispielsweise eine Taufe. Das besondere an der Torte im „Naked Cake-Style“ ist, dass ich zum Färben der einzelnen Schichten nur sogenannte „färbende Lebensmittel“ verwendet habe und, dass die Torte wie immer frei von raffiniertem Zucker ist.
weiter lesen -
Mit der Beikosteinführung reduziert sich langsam auch die Menge der täglich getrunkenen Mutter- oder Pre-Milch, wobei diese immer noch ein wichtiger Bestandteil der Ernährung im ersten Lebensjahr darstellt. Dein Baby hat somit aber einen zusätzlichen Flüssigkeitsbedarf. Doch wie viel „muss“ es trinken und was sollte es am besten trinken? Hier gibts die wichtigsten Tipps zum Thema „Baby und trinken“:
weiter lesen -
Wassermelone ist einfach das perfekte Obst für heiße Sommertage: Sie ist nämlich nicht nur lecker und erfrischend, da sie jede Menge Flüssigkeit liefert, sondern sie punktet auch noch mit zusätzlichen Vitaminen und Mineralstoffen, wie z.B. Vitamin A und Kalium. Ich zeige daher hier drei schnelle Ideen für einen gesunden Sommer-Snack mit Wassermelone, der auch für Babys und Kleinkinder geeignet ist.
weiter lesen -
Produkte für die Einführung von Beikost gibt es ja wie Sand am Meer. Daher möchte ich euch heute aus meiner Erfahrung verraten, welche 10 Must-Haves ihr für die Beikosteinführung wirklich benötigt:
weiter lesen -
Gefärbte Ostereier gehören ganz klar für uns zum Osterfest mit dazu und mein Sohn würde sie am liebsten schon, sobald es sie nach Weihnachten im Handel zu kaufen gibt, in den Einkaufswagen laden. Leider bin ich aber kein großer Fan dieser gekauften Ostereier. Daher habe ich dieses Jahr beschlossen, dass wir als Kompromiss unsere Ostereier einmal ganz besonders färben wollen, nämlich mit Naturfarben aus der Küche. Wie das geht verrate ich dir im folgenden Beitrag.
weiter lesen -
Eier sind im Maßen gegessen sehr gesund – auch für Babys, denn sie enthalten unter anderem die Vitamine A, B, D, E und K sowie Lecithin. Ein Babybrei mit Ei ist daher eine gute vegetarische Alternative zu einem Mittagsbrei mit Fleisch. Doch wie viele Eier sind für Babys erlaubt? Und vor allem ab wann?
weiter lesen -
Ganz häufig bekomme ich Anfragen, wie man Babybrei am besten für unterwegs mitnehmen bzw. zubereiten kann, denn gerade im Urlaub oder bei einem Besuch im Restaurant hat man ja oft nicht die gleichen Möglichkeiten wie zu Hause. Daher habe ich euch heute meine Tipps aufgeschrieben, wie ihr Babybrei schnell und einfach auch für unterwegs mitnehmen bzw. zubereiten könnt.
weiter lesen -
Frühstück ist für mich die tollste Mahlzeit des Tages! Ich liebe es zusammen mit meiner Familie zu frühstücken – unter der Woche natürlich nicht ganz so ausführlich, aber am Wochenende gerne mit ganz viel Zeit! Leider besteht das Frühstück oft aber jeden Tag aus dem Gleichen: Brot mit Marmelade oder Müsli. Doch damit ist jetzt Schluss und wir sagen der Langeweile am Frühstückstisch den Kampf an ;-)
weiter lesen -
Neues Jahr, neues eBook: Mein mittlerweile viertes eBook „Frühstück, Baby!“ ist endlich erhältlich – mit über 40 abwechslungsreichen Frühstücksrezepten für Babys, Kleinkinder und die ganze Familie. Es ist ab dem Familienkostalter von 8-10 Monaten geeignet.
weiter lesen -
Die meisten Eltern, die ich kennen gelernt habe, sind sehr verunsichert, was ihr Baby im ersten Lebensjahr alles Essen darf und was nicht: Babys ab Beikostreife dürfen prinzipiell alles essen und sollen auch alles probieren – es gibt nur wenige Ausnahmen, die wirklich „verboten“ sind.
weiter lesen -
Gerade in den Elternzeit ist das Geld oft knapper, da die meisten Eltern zwar Elterngeld beziehen, dieses aber viel niedriger ist, als das übliche Gehalt. Hinzu kommen die monatlichen Ausgaben für Windeln, neue Anziehsachen für das Baby, das so schnell groß wird und manchmal auch noch für die Pre-Milch. Daher habe ich mir ein paar Gedanken gemacht, wie du beim selber machen von Babybrei clever einkaufen und ein bisschen Geld sparen kannst. Hier kommen meine 5 Tipps für dich:
weiter lesen -
Heute möchte ich dir passend zur Vorweihnachtszeit 5 einfach Ideen zeigen, wie du aus Obst und Gemüse kleine, essbare „Kunstwerke“ auf den Teller zaubern kannst. Die Ideen sind super geeignet für Fingerfood-Babys und Kleinkinder. Außerdem sind sie ein tolles Mitbringsel für das Weihnachtsbuffet in der Kita oder im Kindergarten und eine gute und vitaminreiche Alternative zu Muffins oder Kuchen.
Die komplette Anleitung als Video findest du Schritt-für-Schritt übrigens auch auf meinem Instagram-Kanal in den Story-Highlights abgespeichert.
weiter lesen -
„Was möchtest du heute machen?“ – „Kekse backnnn“! Das war der Wunsch meines Sohnes an einem Morgen in der Vorweihnachtszeit, denn er liebt wie alle Kinder Kekse. Da mir das Thema Zucker ja sehr am Herzen liegt versuche ich immer eine Alternative ohne raffinierten Zucker zu finden und eine natürliche Süße, z. B. aus Äpfeln, Datteln, Bananen etc. zu verwenden.
weiter lesen -
Ich bin schon ein bisschen in Weihnachtsstimmung und habe mir daher schon ein paar Gedanken über Weihnachtsdeko, Weihnachtsplätzchen und natürlich auch Weihnachtsgeschenke gemacht. Ich finde man kann damit eigentlich nie früh genug anfangen, denn „plötzlich“ ist dann doch wieder kurz vor Weihnachen und die Geschenk für die Liebsten fehlen noch!
weiter lesen -
Fertigen Babybrei zu kaufen kann eine gute Alternative zu selbst gemachtem Babybrei sein, wenn es zum Beispiel mal schnell gehen muss oder man im Urlaub ist und einfach nicht die Mittel und auch nicht die Zeit hat, selber zu kochen.
Jedoch solltet du die Zutatenliste am besten genau unter die Lupe nehmen, bevor das Produkt in deinen Einkaufskorb wandert. Dies gilt sowohl für die Mittagsbreigläschen, als auch für den Nachmittags- und Abendbrei.
weiter lesen -
Eine der häufigsten Fragen auf Instagram und hier auf dem Blog ist die Frage nach den unterschiedlichen Getreideprodukten, die man für Babybrei verwenden kann: Getreideflocken, Instantflocken und Schmelzflocken. Ist das ein und das gleiche? Welche sollen am besten verwendet werden? Ich möchte dir daher im Folgenden die verschiedenen Produkte etwas genauer erklären.
weiter lesen -
Juhuuu! Das neue eBook zum Thema „Familienrezepte“ ist endlich da: „Familienrezepte, Baby!“ – es enthält über 45 Rezepte für Babys, Kleinkinder und die ganze Familie und ist ab dem Familienkostalter von 8-10 Monaten geeignet.
weiter lesen -
Tipp 1: Vorbild sein
Vorbild sein – klingt banal, ist aber super wichtig. Dein Kind versucht dich in allem zu imitieren und das zu machen, was du auch tust – auch in Sachen essen. Also versuche ein gutes Vorbild zu sein und esse regelmäßig („5 am Tag“) Obst und Gemüse.
weiter lesen -
Wie du vielleicht weißt, ist vor einiger Zeit mein eBook zum Thema „Babybrei“ erschienen, in dem es nicht nur Rezepte, sondern auch praktische Tipps für die Zubereitung von Babybrei gibt. Diese Tipps und Hinweise sind mir sehr wichtig, denn um leckeren und gesunden Babybrei selber zu machen, kommt es nicht nur auf gute Zutaten an, sondern vor allem auch auf die richtige Zubereitung.
weiter lesen -
Welches Obst ist am besten für den Beikost-Start geeignet? Ab wann darf mein Baby Kiwi und Erdbeeren essen? Die folgende Grafik gibt dir einen schnellen Überblick, welches Obst ab wann geeignet ist.
weiter lesen
Wie aber auch beim Gemüse, handelt es sich hierbei nur um Empfehlungen – wenn dein Baby erst 7 Monate alt ist, aber Himbeeren bereits gut verträgt, ist natürlich alles in Ordnung und kannst ihm beruhigt weiter Himbeeren geben. Jedes Kind is(s) anders und es sind nur Empfehlungen, was die Verträglichkeit von Obst bei Babys angeht. -
Für meinen Sohn habe ich den Babybrei immer ganz klassisch zubereitet: Das Gemüse im Topf gedünstet und anschließend mit einem normalen Pürierstab püriert. So wie es auch schon meine Mama für mich gemacht hat. Für mich war das eine einfache und gute Methode. Heute möchte ich euch eine Alternative zu dieser klassischen Methode vorstellen, nämlich den Avent Dampfgarer von Philips.
weiter lesen -
Wie du vielleicht schon mitbekommen hast, habe ich vor kurzem einen zweiten Blog ins Leben gerufen. Er heißt: www.essen-fuer-zwei.de. Dort dreht sich – im Gegensatz zu diesem Blog hier – alles um uns Mütter, nämlich um gesunde Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit.
weiter lesen -
Ich möchte euch in meinem Blog von Zeit zu Zeit auch Produkte vorstellen, die ich entdeckt habe und interessant finde. Gerne möchte ich dazu eure Meinung hören, ganz nach dem Motto: „Braucht man unbedingt“ oder „neumodisches Zeug, das man nicht braucht“. Heute: Der Fruchtsauger*.
weiter lesen -
Ab wann kann ich meinem Baby Spinat oder Rote Beete geben und wie sieht es eigentlich mit Tomaten und Blumenkohl aus? Und welches Gemüse ist für die Beikosteinführung geeignet?
Damit du diese wichtigen Informationen direkt auf einen Blick ablesen kannst, habe ich eine kleine Infografik für dich zusammengestellt, die zum einen die empfohlenen Gemüsesorten nach Alter des Babys aufzeigt und zugleich auch den Nitratgehalt, denn beides spielt eine wichtige Rolle für die Gemüseauswahl deines Babys:
weiter lesen -
Endlich gibt es ein vernünftiges Buch zum Thema „vegane Beikost“ – Dr.Markus Keller und Edith Gätjen sein Dank. Ich habe vom Ulmer Verlag ein Rezensionsexemplar bekommen und möchte euch das Buch genauer Vorstellen, da ich es sehr lesenswert finde.
weiter lesen -
Heute möchte ich dir das Rezept für einen einfach gemachten Hefezopf ohne Zucker zeigen. Mein Sohn und ich haben diesen für ein Frühstück in der Kita zusammen gebacken. Und er sah so lecker aus, dass ich ihn am liebsten selber gegessen hätte :-).
weiter lesen -
Am besten geeignet sind Getreideflocken oder Grieß aus Vollkorn. Diese enthalten mehr Nährstoffe (Eiweiß, Vitamine und Mineralstoffe) und Ballaststoffe und sollten daher bevorzugt werden.
Die bekanntesten Getreidesorten, sowie deren Vor- und Nachteile gibt es hier für euch zum Nachlesen:
weiter lesen -
Zähneputzen für Babys ist ein sehr wichtiges Thema, das zum Thema Beikost mit dazugehört, denn wer isst und trinkt, muss auch bereits im kleinsten Alter an die Zahnpflege denken.
Ab wann soll ich meinem Baby die Zähne putzen?
weiter lesen -
Kennt du das Problem auch, dass du versuchst möglichst fein pürierten Babybrei herzustellen, da dein Baby einfach keine Stückchen mag? Gerade beim Beikostbeginn schreiben mir viele Mütter mit dem Problem, dass der selbstgemachte Brei im Vergleich zu den gekauften Gläschen einfach nicht so fein wird. Ich habe daher heute meine 4 Tipps für möglichst fein pürierten Babybrei für dich zusammengestellt. Zum Testen durfte ich dafür den neuen „Braun Multiquick 5 Baby“ ausprobieren.
weiter lesen -
Rapsöl ist am besten für die Zubereitung von Babybrei geeignet, da es eine optimale Zusammensetzung an Fettsäuren aufweist und einen besonders hohen Anteil ungesättigter Fettsäuren besitzt.
Früher wurde für die Zubereitung von Babybrei nur raffiniertes Öl empfohlen, aber auch hier hat sich die Empfehlung geändert: Du kannst also sowohl raffiniertes Öl, als auch kaltgepresstes Öl verwenden – beides ist nach neuesten Erkenntnissen geeignet (siehe BZfE: „Bundeszentrum für Ernährung„).
weiter lesen -
„Tipps zum Füttern von Babys“ – ein Thema, das mir schon lange am Herzen liegt. Gestern musste ich mich endlich dran setzen und den Artikel dazu schreiben, da ich zum gefühlten 5.000 Mal in einer Beikostgruppe den Satz „Früher wurde es doch auch so gemacht und mir hat es nicht geschadet…“ gelesen habe. Das ist sicher richtig, dass es uns nicht geschadet hat, doch die Forschung ist heute eben ein Stück weiter und der Mensch ist in vielem schlauer was das Thema „Ernährung“ betrifft als noch vor 30 Jahren (wenn auch nicht in allem ;-) ). Daraus ist ein Blogartikel entstanden, der zum Teil mit alten „Tischregeln“ aufräumen soll, aber euch hauptsächlich Tipps zum Füttern eures Babys gibt:
weiter lesen -
Meinem Sohn konnte das Breifüttern ja nicht schnell genug gehen – kaum war der Brei auf dem Löffel, war der Löffel auch schon wieder leer. Wie geht das bitte dann mit Zwillingen habe ich mich kürzlich gefragt und trifft man mit zwei Löffeln parallel überhaupt zwei hungrige Münder oder geht da alles daneben? :-) ) Wie man das wirklich mit Zwillingen und Babybrei macht und welche Tipps sie zum Füttern von Zwillingen hat verrät euch Daniela von Maedelsmamahochdrei.com:
weiter lesen -
Quetschies sind praktisch für unterwegs, da du den Babybrei oder Obst-Smoothie einfach dort einfüllen kannst und dein Baby ihn ohne tropfen und kleckern (wenn es etwas älter ist sogar selbständig) unterwegs verzehren kann. Doch leider sind die gekauften Quetschies sehr teuer, daher möchte ich dir heute zeigen, wie du Quetschies ganz einfach und schnell selber machen kannst.
weiter lesen -
Verstopfung bei Babys – kein schönes Thema, aber auch darüber muss es einen Artikel geben, wie ich finde, denn das Thema betrifft sehr viele Eltern – ihr seid damit nicht allein. Und ich kann aus eigener Erfahrung berichten, wie hilflos man sich als Mutter fühlt, wenn das eigene Baby so sehr darunter leidet. Daher möchte ich versuchen euch im folgenden ein paar Tipps zu geben.
weiter lesen -
Sehr häufig begegnet mir der Satz „Warum muss ich eigentlich Saft zum Babybrei hinzugeben? Ich lass‘ das immer weg.“ Darum möchte ich dir hier erklären, warum Saft im Babybrei so wichtig ist und warum du nicht einfach weglassen solltest.
weiter lesen -
„Zucker“ ist für uns Eltern ja ein schwieriges Thema! Pedantisch achten wir darauf, dass unser Baby im ersten Lebensjahr keinen Zucker zu essen bekommt und das ist auch gut so. Doch was kommt nach diesem ersten, zuckerfreien Lebensjahr? Geht es so zuckerfrei weiter oder gehört Zucker aber dem 2. Lebensjahr einfach dazu?
weiter lesen -
Etwa zwei- bis maximal dreimal pro Woche sollte dein Baby einen Mittagsbrei mit Fleisch bekommen. An den restlichen Tagen gibt es einen vegetarischen Mittagsbrei und einmal pro Woche einen Mittagsbrei mit Fisch.
weiter lesen -
Ein- bis zweimal pro Woche sollte ein Babybrei mit Fisch auf Babys Speiseplan stehen. Viele Eltern stellen sich daher die Frage, welcher Fisch für Babybrei gut geeignet ist. Die folgende Aufstellung gibt dir eine kurze Übersicht über geeignete Fischsorten für Babybrei und was bei der Zubereitung zu beachten ist.
weiter lesen -
Rote Beete liefert zahlreiche B-Vitamine, Folsäure, aber auch Mineralstoffe wie Kalium, Magnesium und Zink und gilt als sehr gesund. Dennoch gibt es einige Punkte, die du bei der Zubereitung von einem Babybrei mit Roter Beete beachten solltest, insbesondere betrifft dies das Einfrieren und erneute Erwärmen des Babybreis.
weiter lesen -
Die Fragen „Wie mache ich Abendbrei aus Pre-Milch oder Muttermilch“ anstelle von Kuhmilch und ob pflanzliche Milchdrinks eine Alternative sind, wird mir häufig gestellt, daher gibt es hier einen kleinen Blogbeitrag für dich dazu.
weiter lesen